... .: A) im allg., m. Dat.: pol maerores mi antevortunt gaudiis, Kummer drängt sich vor die Freude, Plaut. capt. 840 ... ... zuvorkommen, absol., atque id ipsum cum tecum agere conarer, Fannius antevortit, Cic. de amic. 16. – m ...
nōminātim , Adv. (nomino), namentlich, mit Namen, ausdrücklich, ... ... rogatur, Cic.: centuriones nom. appellare, Caes.: nom. ex omnibus civitatibus nobilissimum quemque evocare, Caes.: nom. citare iuniores, Liv.: clamore n. ciere alqm, Apul.: ...
allevātio (adlevātio), ōnis, f. (1. allevo), I) das Aufheben, Aufrichten, umerorum allevatio et contractio, Quint. 11, 3, 83: all. manuum, Hilar. in psalm. 140, 3. – II) übtr., die Erleichterung, ...
Postverta (Postvorta), ae, f. (post u. verto), ... ... , und zwar »die Göttin der verkehrten Geburt (Steißgeburt)", Schwester (Ggstz.) der Antevorta (w. vgl.), Macr. sat. 1, 7, 26. Varro ...
vorācitās , ātis, f. (vorax), die Gefräßigkeit ... ... übtr., des Feuers, Plin. 2, 239: des Wassers, Charybdis voracitate devorari (v. Schiffen), Salv. de gub. dei 5, 11, 58. ...
cōgītātus , ūs, m. (cogito), das Denken, ... ... . Tert. de idol. 23. Augustin. conf.: Plur., cogitatus pii et benevoli, Tert. de anim. 58. – / Sen. ep. 11, 9 ...
Achradina , ae, f. (Ἀχραδινή), der durch Größe u. Bevölkerung wichtigste Stadtteil von Syrakus, mit den schönsten öffentl. Plätzen und Gebäuden (Basilika, Prytaneion usw.), Cic. Verr. 4, 119. Liv. 25, 24, ...
in-dēvōtio , ōnis, f., die Unehrerbietigkeit, a) gegen Menschen, Ambros. de Elia 17, 62. – b) gegen Gott, die Gottlosigkeit, Irreligiosität, Eccl. – c) gegen Obrigkeit u. Gesetze, der ...
in-dēvōtus , a, um, unehrerbietig gegen Obrigkeit u. Gesetze, ungehorsam, spät. ICt. u. Eccl.
allevātor (adlevātor), ōris, m. (1. allevo), der Aufrichter, Erhöher, humilium, Tert. adv. Marc. 4, 36.
lūciditās , ātis, f. (lucidus), der Lichtglanz, Evodius in Augustin. epist. 158, 2.
2. populātio , ōnis, f. (populus), die Bevölkerung, das Volk, Sedul. carm. 4, 275.
gaudiālis , e (gaudium), fröhlich, freudevoll, Apul. met. 2, 31 u.a.
Anteverta , s. Antevorta.
vadimōnium , iī, n. (vas, vadis), die durch Bürgschaft bewährte Versicherung, selbst od. durch einen Bevollmächtigten an einem bestimmten Tage vor Gericht sich zu stellen, die Bürgschaftsleitung, übtr. das Erscheinen vor Gericht, der (verbürgte ...
angiportum , ī, n., u. (seltener) angiportus , ... ... Gäßchen, Nebengäßchen, id angiportum non est pervium, Ter.: in id angiportum me devorti iusserat, Plaut.: angiporto deerrare, Cornif. rhet.: nullum in urbe vicum, nullum ...
circum-rōdo , rōsi, ere, ringsum benagen, escam, Plin. 32, 12. – übtr., dudum enim circumrodo, quod devorandum est, ich kaue schon lange an dem herum, was herauszusagen ich mich ...
prōpositus , a, um, PAdi. (v. propono), I) öffentlich ausgesetzt, bloßgestellt, oppida Romanis proposita ad praedam ... ... fortunae, Cic.: mulier proposita omnibus, jedermann zugänglich, Cic. – II) bevorstehend, drohend, propositum vitae periculum, Cic.
Bonifātius (nicht Bonifācius), ī, m. (bonum fatum), eig. Winfried, geb. 683 n. Chr. zu Kirton in Devonshire, Benediktiner, zuletzt Bischof von Mainz (745–755 n. Chr.); vgl. W ...
malevolēns (malivolēns), entis (male u. volo), übelgesinnt gegen Jmd., abgeneigt, mißgünstig (Ggstz. benevolens), ingenium, Plaut.: est miserorum ut malevolentes sint, Plaut. – Superl., malevolentissimae obtrectationes, Cic. ep. 1, 7. § 7.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro