... .: A) im allg., m. Dat.: pol maerores mi antevortunt gaudiis, Kummer drängt sich vor die Freude, Plaut. capt. 840 ... ... zuvorkommen, absol., atque id ipsum cum tecum agere conarer, Fannius antevortit, Cic. de amic. 16. – m ...
nōminātim , Adv. (nomino), namentlich, mit Namen, ausdrücklich, ... ... rogatur, Cic.: centuriones nom. appellare, Caes.: nom. ex omnibus civitatibus nobilissimum quemque evocare, Caes.: nom. citare iuniores, Liv.: clamore n. ciere alqm, Apul.: ...
allevātio (adlevātio), ōnis, f. (1. allevo), I) das Aufheben, Aufrichten, umerorum allevatio et contractio, Quint. 11, 3, 83: all. manuum, Hilar. in psalm. 140, 3. – II) übtr., die Erleichterung, ...
Postverta (Postvorta), ae, f. (post u. verto), ... ... , und zwar »die Göttin der verkehrten Geburt (Steißgeburt)", Schwester (Ggstz.) der Antevorta (w. vgl.), Macr. sat. 1, 7, 26. Varro ...
vorācitās , ātis, f. (vorax), die Gefräßigkeit ... ... übtr., des Feuers, Plin. 2, 239: des Wassers, Charybdis voracitate devorari (v. Schiffen), Salv. de gub. dei 5, 11, 58. ...
cōgītātus , ūs, m. (cogito), das Denken, ... ... . Tert. de idol. 23. Augustin. conf.: Plur., cogitatus pii et benevoli, Tert. de anim. 58. – / Sen. ep. 11, 9 ...
Achradina , ae, f. (Ἀχραδινή), der durch Größe u. Bevölkerung wichtigste Stadtteil von Syrakus, mit den schönsten öffentl. Plätzen und Gebäuden (Basilika, Prytaneion usw.), Cic. Verr. 4, 119. Liv. 25, 24, ...
in-dēvōtio , ōnis, f., die Unehrerbietigkeit, a) gegen Menschen, Ambros. de Elia 17, 62. – b) gegen Gott, die Gottlosigkeit, Irreligiosität, Eccl. – c) gegen Obrigkeit u. Gesetze, der ...
in-dēvōtus , a, um, unehrerbietig gegen Obrigkeit u. Gesetze, ungehorsam, spät. ICt. u. Eccl.
allevātor (adlevātor), ōris, m. (1. allevo), der Aufrichter, Erhöher, humilium, Tert. adv. Marc. 4, 36.
lūciditās , ātis, f. (lucidus), der Lichtglanz, Evodius in Augustin. epist. 158, 2.
2. populātio , ōnis, f. (populus), die Bevölkerung, das Volk, Sedul. carm. 4, 275.
gaudiālis , e (gaudium), fröhlich, freudevoll, Apul. met. 2, 31 u.a.
Anteverta , s. Antevorta.
vadimōnium , iī, n. (vas, vadis), die durch Bürgschaft bewährte Versicherung, selbst od. durch einen Bevollmächtigten an einem bestimmten Tage vor Gericht sich zu stellen, die Bürgschaftsleitung, übtr. das Erscheinen vor Gericht, der (verbürgte ...
angiportum , ī, n., u. (seltener) angiportus , ... ... Gäßchen, Nebengäßchen, id angiportum non est pervium, Ter.: in id angiportum me devorti iusserat, Plaut.: angiporto deerrare, Cornif. rhet.: nullum in urbe vicum, nullum ...
circum-rōdo , rōsi, ere, ringsum benagen, escam, Plin. 32, 12. – übtr., dudum enim circumrodo, quod devorandum est, ich kaue schon lange an dem herum, was herauszusagen ich mich ...
prōpositus , a, um, PAdi. (v. propono), I) öffentlich ausgesetzt, bloßgestellt, oppida Romanis proposita ad praedam ... ... fortunae, Cic.: mulier proposita omnibus, jedermann zugänglich, Cic. – II) bevorstehend, drohend, propositum vitae periculum, Cic.
Bonifātius (nicht Bonifācius), ī, m. (bonum fatum), eig. Winfried, geb. 683 n. Chr. zu Kirton in Devonshire, Benediktiner, zuletzt Bischof von Mainz (745–755 n. Chr.); vgl. W ...
malevolēns (malivolēns), entis (male u. volo), übelgesinnt gegen Jmd., abgeneigt, mißgünstig (Ggstz. benevolens), ingenium, Plaut.: est miserorum ut malevolentes sint, Plaut. – Superl., malevolentissimae obtrectationes, Cic. ep. 1, 7. § 7.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro