oportet , tuit, ēre, verb. impers., es muß, ... ... plebis oportuit, Liv.: primum assumere (einnehmen) oportet, quae nauseam faciunt, Scrib. Larg. – im Ggstz. zu necesse est, zB. ...
linteus , a, um (linum), aus Leinwand, leinen, linnen ... ... baumwollenes Zeug, Tuch, ex quibus (lanuginis pilis) vestes pretioso linteo faciunt, Plin. 12, 38: Iuba circa fruticem lanugines esse tradit linteaque ea Indicis ...
dēbitor , ōris, m. (debeo), der Schuldner, ... ... . fr.: suscipere causam debitorum, Caes. u. Val. Max.: debitores creditoribus satisfaciunt, Suet. – II) übtr., a) von dem, der zur ...
novālis , e (novo, novus), was gepflügt werden muß, ... ... , talis fere est in novalibus caesā vetere silvā, Plin.: ex silva novale faciunt, ICt.: dumosa novalia purgans proscindens iterans, bis terque quaterque resulcans, Ven. ...
re-maneo , mānsi, mānsum, ēre, zurückbleiben, I) ... ... post mortem, Cic.: longius anno uno in loco, Caes.: equos eodem remanere vestigio assuefaciunt, Caes. – 2) übtr.: a) übh.: in qua muliere ...
cūriōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... neugierig, qui autem requirunt, quid quaque de re ipsi sentiamus, curiosius id faciunt, quam necesse est, Cic. de nat. deor. 1, 10. – ...
āthlēta , ae, m. (ἀθλητής ... ... Nep.: athletarum exemplo, Cels.: ille qui aut athleta aut pyctes est, Sen.: faciunt idem, cum exercentur, athletae, Cic.: subduc cibum unum diem athletae, Cic. ...
agitātio , ōnis, f. (agito), I) aktiv: a) ... ... 35: fluctus est maris in unam partem agitatio, Sen.: nives spumas agitationibus suis faciunt, Apul.: dah. agitatio militaris, militärische Übungen, Val. Max. ...
reversio (revorsio), ōnis, f. (revertor), I) aktiv, ... ... faceret denuo, zu mir wieder den Rückweg nehmen, Plaut.: reversionem ad terram faciunt vesperi, Plaut.: übtr., tertianae febris et quartanae r., Cic.: plur ...
coruscus , a, um (corusco no. II), I) in ... ... Plur., nubes inter se collisae tonitrua et coruscos (die Hdschr. coruscus) faciunt, Schol. Iuven. 13, 223. – / vulg. scoruscus, Itala ...
sublātio , ōnis, f. (tollo), I) die Erhebung ... ... 1) die Aufhebung des Kindes, die Erziehung, filios legitimos faciunt partus et sublatio patris et matris, Donat. Ter. Andr. 3, 1, ...
intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... verstehen, ein Kunstverständiger-, ein Kenner sein, a) eine Wissenschaft, faciunt intellegendo ut nil intellegant, das heißt denn doch vor lauter Kritik kritiklos sein ...
terūncius , iī, m. (ter od. tres u. ... ... . Cic. ep. 2, 17, 4; so auch non iam teruncii faciunt, halten sie keinen Heller wert, machen sich gar nichts aus ihnen, ...
invidiōsus , a, um (invidia), I) voll Neid ( Mißgunst ), 1) Neid (Mißgunst) hegend, ... ... si quae sunt in his invidiosa non mitigant extenuando, sed laudando et efferendo invidiosiora faciunt, Cic.: quo mors foret invidiosior, Ov.
salūbritās , ātis, f. (saluber), die Gesundheit, ... ... Gesundheit = das Wohlsein, corporum, Tac.: haec remedia salubritatem faciunt, Colum.: non aliter pristinam recuperari salubritatem posse, Val. Max.: salubritatem aegris ...
liquefacio , fēcī, factum, ere, Passiv liquefīo , factus ... ... – II) übtr.: 1) entnerven, schwächen, quos nullae laetitiae liquefaciunt voluptatibus, Cic.: pectora liquefiunt curis, Ov. – 2) gleichs. ...
perīculōsē , Adv. (periculosus), gefährlich, mit Gefahr, mit Risiko ... ... b. Alex. 64, 5. – qui faciebant quod homines et periculosissime et libentissime faciunt, Sen. de ira 3, 22, 2.
admīrābilis , e, Adj. m. Compar. (admiror), ... ... admirabilem (al. admirabiliorem) orationem, Cic.: propria verba et sanctiorem et magis admirabilem faciunt orationem, Quint.: magnitudo populi Rom. admirabilior adversis rebus quam secundis, Liv.: ...
cōnsuēfacio , fēcī, facere (*consueo u. facio), ... ... Varr. r. r. 2, 9, 13 (wo Tmesis consue quoque faciunt); 3, 9, 15: u. m. folg. ne u. ...
com-mone-facio , fēcī, factum, ere, mit dem Passiv ... ... 2, 6. – m. folg. ut u. Konj., illi eum commonefaciunt, ut si sibi videatur utatur instituto suo, Cic. Verr. 2, 41; ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro