lassitūdo , dinis, f. (lassus), die Mattigkeit, Abspannung der Kräfte, Müdigkeit, als fortschreitender Zustand = das Müdewerden, die Ermattung (s. Mützell Curt. 3, 7 [17], ...
diērēctus , a, um (dis u. erigo) = erectus et expansus, hoch aufgerichtet und ausgespannt, a) von Sklaven, die ans Kreuz geschlagen sind (vgl. Lindem. Plaut. capt. 3, 4, 103. p. 62), nur ...
prīmitiae , ārum, f. (primus), das Erste, ... ... die Erstlingsgaben, erste Ausbeute, Tac. – poet. übtr., armorum, Anfang des Krieges, Stat.: tori, der erste Genuß der Ehe, Sil.: ...
... ōnis, f. (relaxo), die Abspannung, das Nachlassen, Ggstz. intentio, Boëth. inst. ... ... 25; vgl. serm. 210, 4. – insbes., die Abspannung = als Erholung, animi (Ggstz. contentio, ...
tentōrius , a, um (tendo), zum Aus - oder Aufspannen dienlich, pelles, Felle zu Zelten, Valer. bei Treb. Poll. Claud. 14, 3. – Öfter subst., tentōrium , iī, n., das ...
Lyncēstae , ārum, m. (Λυγκηστ ... ... , 35. – in deren Gebiete sich ein trunken machender Quell von säuerlichem Geschmack befand, gen. Lyncēstis aqua, Plin. 2, 230, Lyncēstius amnis, ...
exercitor , ōris, m. (exerceo), I) der Übungsmeister ... ... . verrichtet, cauponae, d.i. Schenkwirt, ICt.: stabuli, Ausspannwirt, ICt.: navis, Reeder, ICt.: exercitores ratium, Floßschiffer, Flößer, ...
hebetātio , ōnis, f. (hebeto), die Stumpfheit, ... ... 58. – nascitur ex assiduitate laborum animorum hebetatio quaedam ac languor, Abstumpfung und Abgespanntheit, Sen. de tranqu. anim. 17, 5. – cur Christianis temporibus ...
octōiugis , e (octo u. iugum), achtspännig, verächtl. übtr., octoiuges ad imperia obtinenda ire, acht Mann hoch = ihrer acht, Liv. 5, 2, 10. – subst., einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. ...
ingressio , ōnis, f. (ingredior), I) der Eintritt ... ... 5, 9. – b) übtr., der Eingang = der Anfang, Cic. or. 11. – II) das Einherschreiten, Einhergehen, ...
Vīpsānius , iī, m., vollst. M. Vīpsānius Agrippa, s. Agrippano. I, B. – Dav. Vīpsānus (st. Vipsanius), a, um, vipsanisch, columnae, im Portikus des Agrippa, Mart. 4, 18, 1 ...
inchoātor , ōris, m. (inchoo), der Anfänger einer Sache, mortis, Prud. ham. praef. 27: etiam formabilium inch. deus atque creator, Augustin. de genes. ad litt. 1, 14. § 28.
tīruncula , ae, f. (tirunculus), die junge Anfängerin, Schülerin, Hieron. epist. 130, 4: canis, die zum erstenmal geworfen hat, Colum. 7, 12, 11.
entaticus , a, um (εντατικός), anspannend, stärkend, emplastron, Fulg. myth. 3, 7.
appārēsco , ere (Intens. v. appareo), anfangen zu erscheinen, Hier. ep. 12 u.a. Eccl.
as-sūdēsco (ad-sūdēsco), ere (*assudo), anfangen zu schwitzen, Varr. LL. 5, 109.
in-coeptus , a, um (in u. coepio), ohne Anfang (Ggstz. interminus), Apul. de mund. 37.
prae-coepī , coepisse, vorher anfangen, Auct. itin. Alex. 37 (84).
... anfangs, zuerst, Cic.: principio, gleich zu Anfang, Curt.: principio atque, sobald als, Plaut.: a principio, zu Anfang, anfangs, Cic., od. von Anfang an, Cic. – II) meton.: A) ... ... b. Frontin. aqu. 129. – 2) der Anfänger, Urheber usw., Graecia ...
dē-prehendo u. dē-prēndo , prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, ergreifen, festhalten, fangen, auffangen, wegnehmen, I) eig.: A) im allg.: a) ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro