... 535. – Dav. Allīfānus , a, um, aus Allifä, allifanisch, ager, Cic.: ... ... Cic. – Subst., a) Allīfāni, ōrum, m., die Einw. von Allifä, die Allifaner, Plin. 3, 63. – b) Allīfāna, ōrum, n. (sc., pocula ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch ...
... zum Pronominalstamm *no-), meist zu Anfang des Satzes, nur selten nach einem od. mehreren Wörtern, denn ... ... jenem besprochenen leicht erklären lassen, in corpora ipsorum, in liberos, in coniuges infandae contumeliae editae. Nam avaritia ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ...
bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf lächerlich zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... baber, Plaut. Pseud. 235: at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. ...
nisi , Coni. (verkürzt aus nē u. sī), ... ... incaute, Cic. – quod nisi, und wenn nun nicht, zu Anfange eines neuen Satzes-, wenn dieser mit dem vorhergehenden eng zusammenhängt, quod nisi ...
3. vērō , Adv. (verus), in Wahrheit, in der ... ... Cic. u.a.: enim vero, s. enim-vēro. – zu Anfang eines Briefes, ego vero cupio, te ad me venire, ich wünsche ...
ames (der Nominat. ames noch ohne Beleg), mitis, ... ... zum Einfügen, I) das Querholz (vara), die kleine Gabel zum Anspannen der Netze beim Vogelfang, die Stellgabel, Hor. epod. 2, 33. Pallad. 10 ...
vāra , ae, f. (varus, a, um), I) ... ... die gabelförmige Stange, die Gabel, um Netze darauf aufzuspannen, Lucan. 4, 439: einen Ast darauf abzuschneiden, Colum. 5, ...
... griech. τείνω, gotisch Þanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. ... ... mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) ... ... ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, ...
2. pando , pandī, pānsum u. passum, ere (Causat. zu pateo), I ... ... guttura, weit aufreißen, Verg. – medial, panduntur portae, Verg.: panduntur inter ordines viae, es öffnen sich Gassen, Liv.: ... ... und breit ausdehnen od. erstrecken«, repente velut maris vasti sic universa panditur planities, Liv.: urbs ea in ...
tībia , ae, f., I) der vordere größere Knochen des ... ... II) meton.: a) eine geradeaus gehende Pfeife (weil sie anfangs beinern war), nach unserer Art Pfeife, Flöte, Hautbois (gew. ...
thēta , n. (θητα), der griechische Buchstabe θ, als Anfangsbuchstabe des Wortes θάνατος (Tod) Zeichen der Verurteilung auf den Stimmtafeln der Griechen, novum, Mart. 7, 37, 2: nigrum, Pers. 4, 13: u. ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., matt-, müde machen, ermatten, ermüden, abspannen, alqm, Tibull., Sen. u.a.: corpus, Ov.: alqm dilatione, Sen.: supervacuo labore lassari, Sen.: sidus Bootae, gleichs. ...
Sinis ( falsch Scinis), is, Akk. in, m., ... ... korinthischen Landenge, der die Reisenden überfiel, beraubte u. sie an zwei herabgebogenen Fichten aufhängte, die wieder aufschnellten und die Unglücklichen zerrissen; von Theseus überwunden u. getötet, ...
Tīmōn , ōnis, m. (Τίμων), ein ... ... griech. Männername, unter dem bes. bekannt ist Timon aus Athen, ein Zeitgenosse des Aristophanes, berüchtigt durch seinen Menschenhaß, Cic. de amic. 87; Tusc. 4, ...
Archē , ēs, f. (ἀρχή, Anfang), I) eine der vier Musen, Tochter des jüngern Jupiter, Cic. de nat. deor. 3, 54. – II) einer der vier Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. ...
prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst (in der Zeitfolge), Komik., Cic. u.a.: primo... dein od. deinde, Sall., Cic. u.a.: primo... post, Sall.: primo... postea, Liv. primo ...
mēnis , idis, f. (v. μήνη, Mond), ein ... ... der als Zierat vor die Bücher gesetzt wurde; dah. menis libri, der Anfang, Auson. prof. 26, 1. p. 71 Schenkl.
ōrsus , ūs, m. (ordior), I) der Anfang des Gewebes, der Zettel, tenuis, der Spinne, Ps. Verg. cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro