prīncipiālis , e (principium), anfänglich, ursprünglich, Lucr. 2, 423 u.a.
... ;ν), das Amphitheater, anfangs aus Holz, später aus Stein mit großer Pracht erbaut in einem sanften ... ... offene Gebäude zum Schutze gegen Sonne u. Regen mit Tüchern ( vela) überspannt. Das von Vespasian (72 n. Chr.) begonnene, durch Titus nach ...
conventiculum , ī, n. (Demin. v. conventus), a) ... ... Zusammenkunft, der kleine-, unbedeutende Verein, conventicula (die ersten Anfänge von Vereinen) hominum, quae postea civitates nominatae sunt, Cic. Sest. 91 ...
Callicratidās , ae, Akk. an, m. (Καλ ... ... ;), Feldherr der Spartaner (seit 406 v. Chr.) im peloponn. Kriege, der anfangs mit Glück gegen die Athener kämpfte, aber zuletzt bei den arginusischen Inseln besiegt ...
conduplicātio , ōnis, f. (conduplico), I) die ... ... Umarmung, Plaut. Poen. 1297. – II) insbes., als Redefigur = επαναδίπλωσις, die Wiederholung desselben Wortes zu Anfang des folgenden Satzes, Cornif. rhet. 4, 38.
post-prīncipia , iōrum, n., der Fortgang einer Sache nach überstandenem Anfange, der Verlauf, der Ausgang, Plaut. u. Varro fr.: postprincipia atque exitus vitiosae vitae, Afran. com. fr. bei Cic. Sest. 118. ...
dēfetīscentia , ae, f. (defetiscor), die Ermattung, Abspannung, Tert. de anim. 43.
in-initiābilis , e (in u. initium), ohne Anfang, Hilar. in psalm. 138, 35.
prīmōrdiāliter , Adv. (primordialis), von Anfang an, Augustin. de trin. 3, 9. Claud. Mam. de stat. anim. 2, 5.
leucophlegmatia , ae, f. (λευκοφλ ... ... 964;ία), die Bleichsucht, von überhandnehmendem weißem Schleime hergeleitet, der Anfang der Wassersucht (intercus), Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8 ...
Verzeichnis der Abkürzungen A. – Anfang. a. – andere. a. a. O. – am angeführten Orte. abgek. – abgekürzt. absol. – absolute, -us. abs. od. absol. – ...
... Arpiner, Liv. – 2) Arpānus , a, um, zu Arpi gehörig, arpanisch, ager, Gromat. vet. 210, 10. – Plur. subst., Arpānī, ōrum, m., die Einwohner u. Umwohner von Arpi, die Arpaner, Plin. 3, 105.
... 3, 5, 13. – β) neutr., a primo, im Anfang, anfänglich, Cic.: epistulas a primo lego, vom Anfang an ... ... Cic.: in primo, vorn, zu Anfang, zuerst, Cic. u. Liv.: ex primo, vom Anfange, zuerst, Plin. – ...
... agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ... ... II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: ...
... B) übtr., der Zeit nach angehen, anfangen, beginnen, den Anfang nehmen, ineunte anno, Suet.: iniens aetas, ... ... beschlafen, von Tieren, bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), ...
... Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, ... ... , die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1. ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... et cetera calidioribus terris oriri sueta, südlichen Gewächse, Tac. – c) anfangen, den Anfang nehmen, ab his sermo oritur, sie eröffnen das G., Cic.: ...
Iānus , ī, m., I) alter italischer ... ... , Ov. fast. 2, 48. – Überhaupt waren ihm, wie der Anfang des Jahres und Tages, so auch alle Anfänge geweiht, penes Ianum sunt prima, penes Iovem summa, Varro b. ...
... II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend ... ... eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est ... ... abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in ...
... . – c. ordinarius, der ordentliche (d.i. der am Anfange des Jahres sein Amt antretende), Liv. u.a. (Ggstz. ... ... C. Marius septimum consul, Cic.: tertio consules esse, Plin. pan. – M. Aemilius Lepidus, qui bis consul ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro