diffūsio , ōnis, f. (diffundo), I) das Auseinanderfließen ... ... Oros. 5, 2, 3. – II) übtr., das Aufgeheitertsein, die Aufheiterung, Heiterkeit, animi, Sen. de vit. beat. 4, 5 H.: ...
salpieta u. salpista , ae, m. (σα ... ... , 2. – II) (Nbf. salapitta) meton., die schallende Backpfeife (s. bucco), Arnob. 7, 33; vgl. Gloss. ...
circum-ago , ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ... ... ) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... mit einem andern Ggstde., α) von zwei oder mehreren Ggstdn., unmittelbar aufeinander folgend, secutae sunt continuos complures dies tempestates, Caes.: quaerebant ex eo ...
... calfacio (mit Umlaut calficio ), fēcī, factum, ere, Passiv calefīo u. calfīo , ... ... potio, heißeres, Pelagon. veterin. 28. – scherzh., forum aleatorium calfecimus, wir haben das Würfelbrett nicht kalt werden lassen, Aug. b ...
... Vorratskammer, das Magazin, der Speicher, 1) eig.: a) übh.: servata mella thesauris, ... ... Plin.: litterae thesaurum (s. unten) est, Petron.: thesaurus fraudis, aufgespeicherter Betrug, Apul.: thesauri bibliothecales, Bücherschätze, Sidon. epist. 8, ...
successus , ūs, m. (succedo), I) das Heruntergehen ... ... 616. – 2) übtr.: a) die ununterbrochene Folge, - Aufeinanderfolge, der Fortgang der Zeit, der Verlauf, ...
malleolus , ī, m. (Demin. v. malleus), der ... ... , Cic., Colum. u.a. – 2) eine Art Brandpfeile, die auf die Mauern und Häuser einer belagerten Stadt abgeschossen wurden, ...
caelātūra , ae, f. (caelo), I) die Kunst, in ... ... halberhabene Arbeit in Metall, solidi auri caelatura, Sen.: cael. clipei Achillis, Quint.: caelaturae valde eminentes, Vulg.: attritae caelaturae, Plin.: an ...
dī-gladior , ātus sum, ārī (dis u. gladius), mit tödlichen Waffen sich herumschlagen, I) eig.: inter se, Cic. ... ... , Cic.: digladientur illi, per me licet, mögen sie sich immerhin aufs ärgste anfeinden, Cic.
cōnsequēns , quentis, PAdi. (consequor), in richtiger Folge stehend, ... ... Cic. de or. 2, 215: nihil tam est consequens (folgt so notwendig aufeinander) quam narrationi probatio, Quint. 4, 3, 5. – u. ...
Chrȳsippus , ī, m. (Χρύσιππ ... ... 14, 9, 1. – Dav. Chrȳsippēus , a, um, chrysippëisch, des Chrysippus, haec Chrysippea sunt, Cic.: sophisma Chr., Hieron. – ...
... , im guten Sinne der feine, richtige Blick, die geistige Gewandtheit, im üblen ... ... (Schlauheit) Iugurthae, Sall.: his inest latens et operta et inveterata (abgefeimte) calliditas, Sen.: illi, quos ignavia aut prava calliditas armis abstinuit, ...
in-conditus , a, um (in u. condo), I) ... ... , Liv.: multitudo, Vell.: homines, undisziplinierte, Tac.: ordo ramorum, Plin.: clipei, Flor.: senatorum turba, Suet.: libertas, Liv.: vita, Sall. fr.: ...
Erymanthos u. - us , ī, m. (Ερ ... ... poët. – II) ein Fluß an der Grenze von Elis, der in den Alpheios fällt, j. Dhimitzana, Ov. met. 2, 244. Mela 2, ...
alternātio , ōnis, f. (alterno), I) die Abwechselung ... ... – insbes., als gramm. t.t. = επαλληλότης, die unmittelbare Aufeinanderfolge, Häufung derselben Buchstaben, Prisc. 4, 34. – u. = ...
cōnsecūtio , ōnis, f. (consequor), I) die Folge ... ... 1, 45. – B) rhetor. t. t., die gehörige Aufeinanderfolge, Ordnung, Verbindung, verborum, Cic. part. or. 18. – II ...
re-torridus , a, um, gleichs. in sich zusammengedorrt ... ... retorridae, unbotmäßige, Lampr. Alex. Sev. 59, 5: mus, gerieben, abgefeimt, schlau, Phaedr. 4, 2, 16; vgl. Gell. ...
Aristippus , ī, m. (Ἀρίστιπ ... ... 1, 1, 18. – Dav. Aristippēus , a, um, aristipëisch, illud Aristippeum contemnere, Cic. de fin. 2, 18.
rhopalicus , a, um (ῥοπαλικ ... ... dem jedes folgende Wort um eine Silbe länger ist (z.B. rem tibi confeci, doctissime, dulcisonoram), Serv. centim. 9, 25 K.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro