tālea , ae, f., I) das Stäbchen, ... ... Fugen der Mauern zusammenzuhalten, Vitr. 1, 5, 3. – c) talea ferrea, ein längliches Stückchen Eisen, ein Eisenstäbchen, als Geld bei den Britanniern, ...
pyxis , idis, Akk. Plur. idas, f. (π ... ... Scrib. Larg. 80 u. 228. – II) übtr., p. ferrea, ein (viell. hohles, büchsenförmiges) Eisen im Mörser zum ...
al-ligo (ad-ligo), āvī, ātum, āre, anbinden, ... ... festmachen, festhalten, hemmen, ancora (Rhodiae navis) unco dente velut manu ferreā iniectā alligavit alterius proram, Liv.: unco non alligat (naves) ancora morsu, ...
pondus , eris, n. (pendo), das Gewicht, ... ... Last, Vitr.: pondera ab Gallis allata, Liv.: Romana pondera, Liv.: taleae ferreae ad certum pondus examinatae, Caes.: tamquam paribus examinatus ponderibus (animus), im ...
quidam , quaedam, quoddam u. subst. quiddam, ein ... ... , ich darf wohl sagen, unglaubliche Größ, Cic.: qui virtutem duram et quasi ferream esse quandam volunt, sozusagen eiserne, Cic.: munere quodam (gewissermaßen) ...
cōpula , ae, f. (con u. apio), das ... ... als allg. Bezeichnung für die verschiedenen Arten von Enterhaken (harpagones, manus ferreae), Caes. b. G. 3, 13, 8. – II) übtr.: ...
corvus (arch. corvos), ī, m. (κόρ ... ... Curt. 4, 2 (9), 12 (im Ggstz. zu den manus ferreae, die vorn falces hatten). – b) ein chirurgisches hakenförmiges Schneidewerkzeug ...
lampas , adis, Akk. ada, Akk. Plur. ades ... ... Pers. 6, 61. – 2) meton.: a) Leuchter, ferrea ardens, Colum.: aenea, Iuven.: lampades igniferae, Lucr., praecinctae auro, Ov. ...
fībula , ae, f. (zsgzg. aus figibula v. ... ... , 5; 7, 82, 1. Iuven. 6, 73 u. 379: ferrea, Quint. 6, 3, 58: alci fibulam imponere, Sen. fr. 119 ...
ancora , ae, f. (ἄγκυρα), ... ... = die Klammer (vgl. 1. ancon no. I, d), ferrea, Pallad. 1, 40, 5. – / Über die Schreibung anchora ...
lōrīca , ae, f. (lorum), I) ... ... Plaut., Cic. u.a.: loricae thoracesque, Liv.: lorica lintea, Nep., ferrea, Tac.: loricae sertae atque aënae, Nep.: remex loricam indutus, Curt.: loricā ferreā uti, Tac.: libros mutare loricis, übtr. = die Studien mit den ...
prōlēs , is, f. ( statt pro-olēs; vgl. ... ... , Ov.: altera Saturni, Juno, Verg.: Bacchi, Priapus, Tibull.: ferrea, Geschlecht, Menschengeschlecht, Poët. b. Cic.: Tuscorum, Abkömmlinge, ...
manica , ae, f. (manus), I) ein langer ... ... eines feindl. Schiffes gebrauchte eiserne Haken, Enterhaken (gew. manus ferrea), Lucan. 3, 565. – / Spät. Schreibung manicha, Hieron. ...
idōneus , a, um, durch seine Eigenschaften zu einer Bestimmung ... ... ., Quint.: in nullam spem, Sen. – m. 2. Supin., manus ferrea et alia annexu idonea, Sall. hist. fr. 3, 21 (22). ...
cō-necto (in den besten Handschriften u. neueren Ausgaben statt ... ... membra marinis, Lucr.: membranulae, per quas inter se tria ista conectuntur, Cels.: ferreae laminae serie inter se conexae, Curt. – B) übtr.: 1) ...
retineo , tinuī, tentum, ēre (re u. teneo), I ... ... alqm dexterā manu, Plaut.: mulierem per vim, Plaut.: arcum manu, Cic.: iniectā ferreā manu et retentā utrāque nave, Caes. – b) übtr., festhalten ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... Plin.: remedia collo annexa, Spart. – absol., scapha annexa, Cic.: manus ferreae et alia annexu idonea, Sall. fr.: m. Abl. instr., resolutis ...
sub-texo , texuī, textum, ere, I) unter ... ... -verfinstern, caelum fumo, Verg.: subtexunt nubila caelum, Lucr.: lunam, Iuven.: ferrea munimenta (Waffenstücke) caelum omne subtexunt, Amm.: nec ullis in ea regione ...
... Hor.: frons exsanguis (schamlose) et ferrea, Plin. pan.: bellum, Ov. – saeculum, das eiserne Zeitalter ... ... , unerschütterlich, unabänderlich, vox, Verg.: corpus animusque Catonis, Liv.: quo ferrea resto? Ov.: decreta veterum sororum, Ov.: iura, Verg. – 3 ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... ad u. Akk., conveniebatne in vaginam tuam machaera militis? Plaut.: fistula ferrea, quae in columellam convenit et in cupam, Cato: si cothurni laus illa ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro