admīrātio , ōnis, f. (admiror), das Anwundern, a) ... ... admirationes, Ausbrüche der Bew., Cic. u.a.: clamores et admirationes efficere, laute B., Cic. – b) = die Verwunderung, ...
aliēnātio , ōnis, f. (alieno), I) die Entfremdung ... ... ) (spätlat.) die Änderung, frequens al. capitis, häufige Änd. der Lage des Kopfes, Cael. Aur. acut 1, 3, ...
ceraunius , a, um (κεραύνι ... ... epirotischen Küste hinziehendes Gebirge, j. Kimara od. Monti della Chimera, durch häufige Gewitter berüchtigt, u. bes. dessen in das Adriatische Meer ...
celeritās , ātis, f. (celer), die Schnelligkeit, Raschheit ... ... tardioribus, Cic.: tantā celeritate uti, ut etc., Cic.: celeritate incredibili longissimas vias conficere, Suet.: haec navis erat incredibili celeritate velis, Cic. – Plur. ( ...
... Klytämnestra, Vater des Orestes, der Elektra und Iphigenia, Oberanführer der Griechen vor Troja, nach der Rückkehr durch seine Gemahlin mit ... ... , classis, Liv. u. Mela: phalanges, Verg.: puella, Iphigenia, Prop.: tres Agamemnoniae (puellae), Töchter des Agamemnon, Ov.
concentus , ūs, m. (concino), I) der Einklang ... ... concentus, zusammensingende Chöre, ganze Sängerchöre (Ggstz. singuli), Cic.: varios aequabiliter concentus efficere (von einem Tone), Cic.: fit concentus ex dissonis, Sen. – ...
1. beneficium (benificium), ī, n. (bene u. ... ... collocare, b. bene ponere, b. bene collocare apud alqm, Cic.: alqm beneficio afficere, Cic.: alqm beneficiis obstringere, Cic.: b. fenerari, Cic.: beneficia fenerare, ...
circum-dūco , dūxī, ductum, ere, I) herumführen, - ... ... aussprechen, syllabam flexam circumducere (Ggstz. acutam syllabam excitare), Quint.: syllabam apice circumducere, durch den Apex (s. apex no. II, C, 1 ...
ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. Handreichung ... ... Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner Leitung den Verlust wieder gutmachen. Caes.: absol., administrantibus ...
... civium vivere, Cic. – β) v. Lebl., das häufige Vorkommen, das Sich-Wiederholen, multitudo et cel. iudiciorum, Cic.: cel. periculorum, Tac. – c) das häufige Erwähntwerden, das Gefeiert-, Verherrlichtwerden, die Verherrlichung, ...
circum-lino , litum, ere, u. circumlinio , liniī, ... ... mit etw. umschmieren, umkleben, 1) übh.: c. oculum pice liquidā, Col.: oculos stibio, Vulg.: papillas suas aliquā amaritudine, Augustin.: circumlitum ...
celebrātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , Ov.: celebratissimus carminibus fons Arethusa, Sen. – β) v. Pers., artifices, Plin.: scriptor celebratissimus, Gell. – Scipio parum factis fortibus, partim ...
1. contemptus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... e contemptis metuendi, Tac.: alqm pro contempto habere, Suet.: se ex contempto metuendum efficere, Sall. fr. – contemptior in dies et invisior, Suet. ...
assiduitās (adsiduitās), ātis, f. (assiduus), I) die ... ... in der Zeit, das beständige Fortdauern, Ununterbrochene, auch die häufige Wiederholung einer Sache, epistularum, ununterbrochener Briefwechsel, Cic.: molestiarum, ...
austēritās , ātis, f. (austerus), die Herbheit, Strenge ... ... die Düsterheit, das düstere (ernste, strenge, unfreundliche, sauertöpfige) Wesen, der Ernst, die Strenge ...
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... , alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu ...
adversārius , a, um (adversus), entgegengekehrt, mit dem Gesichte ... ... adversaria neglegenter scribere (führen), Ggstz. tabulas (Hauptbuch) diligentissime conficere, Cic. – II) prägn., jmdm. als Gegner gegenüberstehend ...
col-liquēsco , līquī, ere (con u. liquesco), ... ... bei Non. 334, 29: usque eo, dum ea quae addideris, in pice colliquescant et unitas fiat, Col. 12, 22, 2: cum caro in ...
architectōn , onis, Akk. Plur. onas, m. (ἀ ... ... . Solin. 32, 41. Sen. ep. 90, 9 (Haase griech.): artifices, quos architectonas vocant, Auct. itin. Alex. 20. – II) übtr ...
cōnfīrmātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... satis certus et confirmatus animus, Cic.: sensus rectus et c., Cic.: confirmatiorem alqm efficere, Caes. – III) bestätigt, in quibus (litteris allatis) erat ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro