adoptīvē , Adv. (adoptivus), adoptiv, per filium, Iren. 4, 20, 5.
hīrsūtia , ae, f. (hirsutus), die struppige Beschaffenheit, das Struppige, hirs. pili, Solin. 30, 26: Plur., setarum hirsutiae nullae, Solin. 25, 10.
trinepōs , ōtis, m. (tres u. nepos) = filius adnepotis, Enkel im fünften Gliede, ICt. – So auch trineptis , is, f., die Enkelin im fünften Gliede, ICt.
dextella , ae, f. (Demin. v. dextera), das rechte Händchen, Quintus filius est Antonii dextella, so halb u. halb die rechte Hand, Cic. ad Att. 14, 20, 5.
per-cārus , a, um, I) sehr teuer, sehr kostspielig, Ter. Phorm. 558. – II) bildl., sehr teuer, sehr wert, Cic. u.a.
novennis , e (novem u. annus), neunjährig, filius, Lact. de mort. pers. 20, 4.
felicula , s. filicula.
cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die Grenzscheide ... ... die Nachbarschaft in bezug auf Haus u. Hof), Trevirorum, Caes.: Lyciae et Pamphyliae, Liv.: Germaniae, Tac.: arbores in confinio natae, Varr. LL.: conveniet ...
percontor od. percuntor (percunctor), ātus sum, ārī ( ... ... forschen, eine Erklärung verlangen, a) alqd, nach etwas, perc. adventum Pamphili, Ter.: absurde quaedam, unpassende Fragen tun, Liv.: aurem, zu ...
cōnfertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... c. ratis (Schiff), Enn. fr.: c. naves, Liv.: concreti confertique pili, zusammengeballte, Cels. – mensura bona et c., gedrückt volles, ...
Cleopatra , ae, f. (Κλεοπάτρα), I) Tochter Philipps von Mazedonien u. der Olympias, Gemahlin Alexanders I. von Epirus, Liv. 8, 24 extr. Iustin. 9, 6 u.a. – II) ...
manipulus (bei Dichtern auch synkop. maniplus), ī, m. ... ... A) ein Bund od. Bündel, feni, Sen.: filicum manipli, Verg.: de his (herbis) manipulos fieri ac vehi ad villam, ...
dominicus , a, um (domus), I) übh., zum ... ... Varro: palatum, Sen.: vinum, des Herrn (als der beste), Petron.: filiae, die T. des Hauses, Augustin.: apotheca, Inscr.: libido, der ...
Pharsālos u. - us , ī, f. (Φά ... ... ;λος), Stadt in Thessalien, berühmt durch die Niederlage des mazedonischen Königs Philipp durch die Römer, bes. aber durch den Sieg Cäsars über Pompejus (48 ...
speciōsus , a, um (species), I) durch gutes äußerliches Ansehen ... ... Schönheit als formosus), v. Pers., mulier, Ov.: speciosior homo, Cels.: filia, Petron.: homo speciosissimus, Quint.: v. Lebl., aedificium, Val. Max ...
Antipater , trī, m. (Ἀντίπατ ... ... 14929), griech. Männername: I) in Mazedonien: a) Antipater, Vertrauter Philipps und Alexanders des Gr., nach des letzteren Tode erst Statthalter, dann König von ...
... , ungepflegt, ungeordnet, ungekämmt, capilli, Hor. u. Ov.: incomptior capillus, Suet.: inc. caput, ... ... horridus, incomptus (das Haupt- und Barthaar ungepflegt), Tac.: nudis incompta capillis, Ov.: poet., longos incompta capillos, Tibull. – b) ...
lānificus , a, um (lana u. facio), mit Wolle sich beschäftigend, d.i. spinnend, webend, altera (filia) lanifica, Phaedr.: lanifica et linifica matrona, Augustin.: sorores, die Parzen, ...
Quīnctius (Quīntius), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten T. Quinctius Flamininus, Sieger über den mazedonischen König Philipp, den Vater des Perseus, bei Kynoskephalä 197 v. Chr., Nep. Hann ...
Andriscus , ī, m. (Ἄνδρισκος), ein Sklave von niedriger Geburt, der sich unter dem Namen Philippus (dah. gew. Pseudophilippus, Ψευδοφίλιππος, gen.) für des mazed. Perseus Sohn ausgab u. den dritten ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro