ar-rōdo (ad-rōdo), rōsī, rōsum, ere, benagen, ... ... a muribus arrosae, Plin.: ab locustis, a muribus genus omne acciditur atque arroditur frugum, befressen u. benagt, Arnob.: ut illa ex vepreculis extracta nitedula rem ...
mītēsco (mītīsco), ere (mitis), I) mild werden, ... ... verlieren, bes. v. Früchten = reif werden, reifen, nec grandiri frugum fetum posse nec mitiscere, Pacuv. fr.: uvas a sole mitescere tempus est, ...
ēvectio , ōnis, f. (eveho), I) = εξαγωγή, die Ausfuhr, Abfuhr, paucarum frugum, Eumen. grat. act. Constant. 7, 3: u. so Paul. ex Fest. 80, 15 (als Erklärung von exagoge). – ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später ...
ab-sorbeo , buī, ēre, hinunterschlürfen, schlürfend hinunterschlucken ... ... v. leb. Wesen, omnem umorem, Plin.: placentas, Hor.: grana frugum, Mela: supervolantes aves (v. der Schlange), Mela: unionem, Macr. ...
mātūritās , ātis, f. (maturus), die Reife, ... ... eig.: A) der Früchte: 1) eig.: frumentorum, Caes.: frugum, Cic.: festinata m., beschleunigte R., Frühreife, Quint. – 2) ...
il-lecebra , ae, f. (illicio), die Anlockung, ... ... vitiorum illecebris, Cic. – 2) insbes., v. der Zauberei, ill. frugum, Beherung des Getreides, wenn man es von des Nachbars Feld auf das ...
perceptio , ōnis, f. (percipio), das Empfangen, Ansichnehmen ... ... . Anton. phil. 7, 8. – b) das Einsammeln, frugum, fructuum, Cic. u. Colum.: maximorum fructuum matura perc. (bildl ...
fertilitās , ātis, f. (fertilis), die Tragbarkeit, Fruchtbarkeit ... ... Caes.: m. obj. Genet., odorum, an W., Curt.: tanta frugum vitiumque et olearum, Plin.: absol., terra nullam fertilitatem habens, Quint.: ...
proprietās , ātis, f. (proprius), I) die Eigentümlichkeit ... ... et proprietate, die Spezies, Cic. part. or. 41: Plur., frugum proprietates, besonders eigentümliche Fruchtarten, Liv. 45, 30, 3: lactis ingenia ...
supputātio , ōnis, f. (supputo), die Ausrechnung, Berechnung, frugum, Vulg. Levit. 25, 15: temporum, Augustin. de civ. dei 18, 36: stadiorum, Mart. Cap. 6. § 600: Plur., Arnob. 2, 71. – ...
prīmitīvus , a, um (primus), das erste ... ... Stammverba, Prisc. – subst., primitiva (die Erstlinge) frugum, Solin. 16, 5 u. Eccl.
cōnservātio , ōnis, f. (conservo), die Bewahrung, ... ... , 10, 6. – β) lebl. Ggstde., die Aufbewahrung, frugum ceterorumque fructuum perceptio et c., Cic. de off. 2, 13. – ...
cōnsūmptrīx , trīcis, f. (Fem. zu consumptor), die Verzehrerin, terra c. omnium corporum, Serv. Verg. Aen ... ... 395 u. (daher) Mythogr. Lat. 1, 57; 2, 149: frugum consumptrices, Eugipp. vit. Severin. 20.
incrēdendus (incredundus), a, um (in u. credo), unglaublich, fabula, Apul. met. 2, 12: frugum illecebrae, Apul. apol. 47: caerimoniarum incr. potentiae, Apul. flor. 15 ...
plūrifārius , a, um (plus), vielfältig, sermone plurifario, Sidon. epist. 6, 11, 2: plurifaria frugum mansionumque dos, Sidon. epist. 2, 14, 1.
multiplicātio , ōnis, f. (multiplico), I) die Vervielfältigung, Vermehrung, frugum, Colum. 3, 2, 5: quinariarum, Frontin. aqu. 34: temporum, Sen. ep. 12, 6. – II) insbes., als arithm. t. t. ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff ...
frūx , frūgis, f. (fruor), die Frucht, ... ... Cic.: fruges atque bacae, Cic.: fruges et poma, Gell.: ubertas frugum atque fructuum, Cic.: ager frugum fertilis, Sall. – dah. medicatae fruges, Zauberkräuter, Verg. Aen ...
2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro