Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
promineo

promineo [Georges-1913]

... prominent hirtae, Curt.: prominent ungues numquam recisi, Curt.: prominet immodicum pro longa cuspide rostrum, Ov.: coma plurima torvos prominet in vultus, hängt hervor ... ... iustitia) nec sibi tantum conciliata sit nec occulta, sed foras tota promineat (ganz hervortrete), Cic. de rep. 3, 10: maxima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promineo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1985.
horresco

horresco [Georges-1913]

horrēsco , horruī, ere (Inchoat. v. horreo), von ... ... 2) übtr., emporstarren, sich emporsträuben, mollis horrescit coma, Sen. Agam. 711 (749). – II) vor Furcht, Schrecken, Staunen usw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »horresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3079.
effugium

effugium [Georges-1913]

... meton.: A) ein Ausweg-, Ausgang zur Flucht, si effugium patuisset in publicum, Liv.: ... ... 4: quoniam senile corpus lenta effugia sanguini praebebat, dem Bl. nur langsamen Abgang gewährte (= das Blut nur langsam fließen ließ), Tac. ann. 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effugium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2356-2357.
breviter

breviter [Georges-1913]

breviter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... rem, Cic. – quod ego pluribus verbis, illi brevius (dixerunt), Cic. – agam quam brevissime potero, Cic.: de alqa re dicere brevissime (Ggstz. fuse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »breviter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 864.
assertio

assertio [Georges-1913]

... jemand ein freier Mensch sei, ass. libertatis, Min. Fel.: assertionem alci denegare, Traian. in Plin. ep.: esse in assertione, Quint.: Plur ... ... est, Auct. itin. Alex. 43: Ggstz. assertio talis rei et abnegatio, Arnob. 1, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assertio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 636.
promulgo

promulgo [Georges-1913]

... āvī, ātum, āre (aus Verquickung von legem provulgare mit legem promere), öffentlich anschlagen, durch ... ... drei Markttage (wegen der Landbewohner), legem de imperio Lentuli abrogando, Cic.: leges, Cic.: rogationem, Cic.: res multos dies promulgata, Cic.: pr. de alqo, Cic.: de salute alcis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promulgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1994.
exsterno

exsterno [Georges-1913]

... Tiere: a vespere Solis ad ortus cur exsternati (scheu, entsetzt) agantur equi, Ov. Ibis 428 (430). – b) Menschen: animos ... ... , 165: pertimuit seque exsternata refugit, Ov. met. 1, 641: exsternata fugam frustra temptabat, ibid. 11, 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2619.
regnator

regnator [Georges-1913]

rēgnātor , ōris, m. (regno), der König, Herrscher ... ... Illyriis r. aquis, v. Danubius, Auson. – absol., ubi rex Agathocles r. fuit, Plaut.: diebus r., quibus imperat fritillus, an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »regnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2281-2282.
caballus

caballus [Georges-1913]

... vecta, reitend, Hor.: c. Gorgoneus, Pegasus, Iuven.: caballo esse contentum, Sen.: alius caballum arbori ramo in humili alligatum relinquit, Varr. fr.: Ggstz. equus (Streitroß), caballos (Ackergäule) equis cedere, Hier. ep. 60, 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caballus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
eloquens

eloquens [Georges-1913]

... v. eloquor), a) mit Sprache begabt, redend, res mutae et eloquentes, Cornif. rhet. 4, 61 ... ... .a.: haudquaquam el., Cic.: qui sibi eloquentiores videntur, quam ut causas agant, Quint.: omnium eloquentissimi Ti. et C. Sempronii, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eloquens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2390-2391.
Acesines

Acesines [Georges-1913]

Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίνη ... ... 71 u. 37, 200. Mela 3. § 69 Frick (Parthey Agasinus). – Nbf. Agēsīnes , is, m., Oros. 3, 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acesines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77-78.
cerarius

cerarius [Georges-1913]

cērārius , a, um (cera), zum Wachs gehörig, ... ... 2986 u. ö. – II) cērārium , ī, n., die Abgabe für verbrauchtes Wachs (zum Siegeln usw.), die Siegelgebühren, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
consilium

consilium [Georges-1913]

... (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (Anhänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum ... ... . – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consilium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527-1531.
circumago

circumago [Georges-1913]

... umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique ... ... Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1147-1148.
consuesco

consuesco [Georges-1913]

... consueverat, Sall. – m. zu ergänzendem Infin., sowohl eines allgem. (wie facere) in ... ... sequi) consuerat intervallo hostes sequitur, Caes.: cum scribas aut agas aliquid eorum, quorum (verst. aliquid agere) consuesti, gaudeo, Luccei. in Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1567-1568.
considero

considero [Georges-1913]

cōnsīdero , āvī, ātum, āre (con u. sidus, ... ... se conferret, consideraret, Nep.: videas etiam atque etiam et consideres, quid agas, quo progrediare, quem hominem et quā ratione defendas, Cic.: equidem primum considerare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »considero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1523-1524.
audientia

audientia [Georges-1913]

... secundum iudiciariam disciplinam partibus praebere audientiam, Fragm. Vat. § 33: inter litigatores audientiam suam impertiri, Cod. Iust. 2, 14, 1: omnibus negotiis ... ... eligere, Cod. Iust. 3, 13, 1: in sacrae cognitionis examine audientiam abnegare, Cod. Theod. 11, 31, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »audientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 714.
perspicio

perspicio [Georges-1913]

... eine Schrift prüfend durchsehen, eas (epistulas) ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic. ad Att. 16, 5. § 5 ... ... Cic.: alqm coniecturā, erraten, Cic.: hoc cum dicendo tum singulis appellandis rogandisque perspexisse, Cic.: alcis fidem, Cic. u. Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perspicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1644-1645.
prospecto

prospecto [Georges-1913]

... übh.: astris prospectantibus, schon herabschauten (aufgegangen waren), Stat.: prospectantia vestigia pedum, vorwärtsschauende, d.i. vorwärtsgekehrte, ... ... etw. erwarten, auf etw. denken, prospectat, quid agatur, Cic. fr.: diem de die prospectans, ecquod auxilium... appareret, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prospecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2029.
aliquando

aliquando [Georges-1913]

... jemals, irgend einmal, von Vergangenheit Gegenwart u. Zukunft: von der Vergangenheit: quis civis meliorum partium al ... ... Zacynthus al. appellata Hyrie, Plin. – b) in der Umgangsspr., um anzuzeigen, daß zu etwas einmal Gelegenheit da ... ... Wünschen u. dgl., irgendwann, scribe al. ad nos, quid agas, Cic.: et al. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 312-313.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon