Genava (nicht Geneva), ae, f., Stadt der ... ... Anton. 347, 12. – Dav. Genavēnsis , e, zu Genava (Genf) gehörig, von Genava (Genf), Corp. inscr. Lat. 12, 2606 u. ...
Genaunī , ōrum, m. (Γεναῦνοι), ... ... den Breuni, Hor. carm. 4, 14, 10. – Andere Form Genaunēs , ium, m., b. Plin. 3, 137.
... lehren, über etwas genau belehren, in etwas genau unterweisen, -unterrichten, jmdm. über etw. genaue Auskunft geben, Nachweisung geben (erteilen), etw. genau angeben, -zeigen, deutlich und begreiflich machen ... ... ed. cuncta, von allem genau unterrichtet, Sall.: m. de u. Abl., Seleucus edoctus ...
... ere (per u. quaero), etw. genau erforschen, nach etw. od. nach ... ... jmd. suchen, nach od. über etw. sich genau erkundigen, über etw. genaue Nachrichten einziehen, -Nachfrage halten, vasa, Cic.: vias, Caes.: ...
vix , Adv. (verwandt mit vis, wie das griech. ... ... also urspr. »mit Anstrengung, -Mühe«), I) im allg., mit genauer Not, mit Mühe, kaum, vix teneor, quin accurram, Cic.: affirmare ...
vīso , vīsī, vīsum, ere (Intens. v. video), etwas genau ansehen, besehen, besichtigen, I) eig.: agros, Liv.: praedam, Liv.: cupiditas visendi deos hominesque, quorum beneficio in ea fortuna esset, Liv. – absol., visendi ...
... u. Superl. (aptus), I) genau angefügt, -anschließende passend, genau, mundi corpus apte cohaeret, hängt eng zusammen, Cic.: ad ... ... m. cum u. Abl., apte cum genere ipso orationis, genau an den Charakter der Rede sich anschl., Cic. de ...
eurus , ī, m. (εὖρος), I) der Südostwind od. genauer Südost-Drittel-Südwind (rein lat. vulturnus), bei Dichtern auch übh. Ostwind, Vitr. 1, 6, 5. Sall. ...
pēnsē , Adv. im Compar. (pensus), genau, eifrig, nihil tractandum pensius, Symm. epist. 2, 34: qui pensius ingenium mali spectatum haberet, Sulp. Sev. chron. 1, 35, 9.
aquilo , ōnis, m. (verwandt mit aquilus, eig. ... ... Griechen βορέας, Sing. u. Plur. b. Cic. u.a.: genauer genommen, Nord-Drittel-Ostwind, Sen. u. Plin.: aquilone ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, entschieden wofür halten, me malo esse dignum, Plaut.: operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: ...
ex-puto , āvī, ātum, āre, I) eig., ... ... palos, Col.: in exputando vel alligando, Col. – II) übtr., genau in Erwägung ziehen, ergründen, utramque rem simul, Plaut. trin. 234: ...
līmātē , Adv. im Compar. (limatus), gefeilt, genau, limatius quaerere superstitionum sectas, Amm. 15, 13, 2: residua quae secuturus aperiet textus, pro virium captu limatius absolvemus, Amm . 15, 1, 1. – / Cic. de fin ...
coāctē , Adv. m. Compar. (coactus v. cogo ... ... 75: Compar. b. Gell. 10, 11, 8. – II) genau, Hier. ep. 69, 4: im Compar. b. ...
exāctē , Adv. (exactus), genau, gewissenhaft, Sidon. epist. 7, 9, 2: Compar. exactius, Mela prooem. § 2. u. 1, 4, 5 (1. § 24). Gell. 1, 3, 21: Superl. exactissime, Sidon. ...
Geneva , ae, f., s. Genava.
1. co-apto , āvī, ātum, āre, genau zusammenpassen, -fügen, Eccl.
religio , ōnis, f. (*religo, ere, wov. religens), ... ... gewissenhafte Berücksichtigung, die auf einem inneren Gefühle beruhende gewissenhafte Sorgfalt, -Genauigkeit, die Gewissenhaftigkeit, nimia, Cic.: antiqua, Cic.: hāc ego ...
2. comparo , āvī, ātum, āre (compar), gleichs. ... ... in ein gleiches Verhältnis bringen, a) Lebl.: labella cum labellis, genau Lippe auf Lippe drücken, Plaut. asin. 668. – ut inter ignem ...
admodum , Adv. (ad u. modus), bis zu dem ... ... od. der angegebene Grad hinlänglich erreicht sei, I) bei Maßbestimmungen, genau, gerade, nachgerade, paulipser demittito usque admodum dum quinquies quinque numeres, Cato ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro