Suchergebnisse (315 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vulpinus

vulpinus [Georges-1913]

vulpīnus , a, um (vulpes), von dem Fuchse, von Füchsen, Fuchs-, catuli, Phaedr.: lingua, Plin.: iecur, Plin.: species, Fuchsgestalt (eines Hundes), Gratt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulpinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3563-3564.
formatio

formatio [Georges-1913]

fōrmātio , ōnis, f. (forma), die Gestaltung, Bildung, oblonga fori, Vitr.: formationes columnarum, Vitr.: aedium sacrarum, Vitr. – übtr., morum, Sen. ep. 117, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2817.
pharetra

pharetra [Georges-1913]

pharetra , ae, f. (φαρέτρα ... ... Verg. u.a. – II) übtr., eine Art Sonnenuhr in Gestalt eines Köchers, Vitr. 9, 8, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pharetra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
inversus [2]

inversus [2] [Georges-1913]

2. inversus , a, um (in u. verto), nicht umgestaltet, unzerschnitten, ganz, lumbi, Apic. 4, 181.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inversus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 421.
refiguro

refiguro [Georges-1913]

re-figūro , āre, wieder gestalten, creaturam ad suum genus, Vulg. sapient. 19, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refiguro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2268.
formitas

formitas [Georges-1913]

fōrmitās , ātis, f. (formo), die Gestaltung, Isid. orig. 6, 17, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2819.
dissimulo

dissimulo [Georges-1913]

dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. ... ... .: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dissimulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2226-2227.
turpitudo

turpitudo [Georges-1913]

turpitūdo , inis, f. (turpis), die Häßlichkeit, häßliche Gestalt, I) eig. u. meton.: a) eig.: Cic. de off. 3, 105. Apul. apol. 15: Ggstz. decentia, Chalcid. Tim. 226. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turpitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3266.
lenticula

lenticula [Georges-1913]

lenticula , ae, f. (Demin. v. 2. lens), ... ... . serm. 208, 1. – II) übtr.: 1) die Linsengestalt einer Sache, Plin. 37, 196 (Nbf. lentecula). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lenticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 614.
accubitum

accubitum [Georges-1913]

accubitum , ī, n. (accumbo), I) das Speisesofa, von dem alten lectulus nur verschieden durch die halbmondförmige Gestalt, während der lectulus gerade war, gew. Plur., Lampr. Heliog. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accubitum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 69.
triformis

triformis [Georges-1913]

trifōrmis , e (tres u. forma), I) dreigestaltig, Chimaera, Hor.: Hecate, Sen. poët.: diva od. dea, Ov., Diana, die auch Luna oder Hekate war (dies. Delia virgo trif., Corp. inscr. Lat. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triformis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
chelonium

chelonium [Georges-1913]

chelōnium , ī, n. (χελώνιο ... ... , dah.) I) als t. t. der Mechanik = die so gestaltete Schildkrampe zur Bewegung der Maschinen, Vitr. 10, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chelonium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1112.
filicatus

filicatus [Georges-1913]

fīlicātus od. felicātus , a, um (filix, felix), ... ... , farnkrautumrändert, von Gefäßen, an deren Rändern Schnitzwerk od. halberhabene Arbeit in Gestalt von Farnkrautblättern angebracht ist, paterae fel., Cic. parad. 1, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
marmaryga

marmaryga [Georges-1913]

marmaryga , ae, f. (μαρμαρν ... ... ;α), ein Geflimmer (mouche volante) vor den Augen in Gestalt von Marmorflecke n (marmorum maculis similes tractus), Cael. Aur. de morb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marmaryga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 817.
leonticus

leonticus [Georges-1913]

leonticus , a, um (λεοντικ&# ... ... , Löwen-; subst., leontica, ōrum, n., Opfer für den in Löwengestalt dargestellten Mithras, Löwenopfer, Mithrasopfer, Corp. inscr. Lat. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leonticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 617.
corymbion

corymbion [Georges-1913]

corymbion , iī, n. (*κορύμβιον), eine Haartracht, in Gestalt einer Efeutraube od. spiralförmig aufgewickelt, rein lat. nodus, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corymbion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
troxallis

troxallis [Georges-1913]

trōxallis , idis, f. (τρωξαλλίς), ein kleines Tier in Gestalt einer Heuschrecke (locusta), vielleicht Grille, Plin. 30, 49 Sill. (Jan u. Detl. trixallis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »troxallis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3240.
pterygoma

pterygoma [Georges-1913]

pterygōma , atis, n. (πτερύγωμα), die Zusammenfügung des Holzes in Flügelgestalt, um die Arme einer Maschine zusammenzuhalten, Vitr. 10, 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pterygoma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2058.
scamnatus

scamnatus [Georges-1913]

scamnātus , a, um (scamnum), mit Bänken versehen, wie Bänke gestaltet, ager, der die Furchen in der Breite od. von Abend gegen Morgen hat, Gromat. vet. 3, 14; 110, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scamnatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2516.
pelecinon

pelecinon [Georges-1913]

pelecinon , ī, n. (πελεκινόν), eine Art Sonnenuhr in Gestalt eines zweischneidigen Beiles (πέλεκυς), Vitr. 9, 8, 1. Exc. Vitr. 29. p. 309, 17 R ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelecinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon