trīcēsimānī (trīcēnsimānī), ōrum, m. (tricesimus), die Soldaten der dreißigsten Legion, die Dreißiger, Amm. 18, 9, 3.
elegīdārion , iī, n. (als Demin. v. elegion), eine kleine Elegie, Petron. 109, 8.
circumcirco , āre = circumeo, allenthalben durchstreifen, regiones, Amm. 31, 2, 23.
opportūnitās , ātis, f. (opportunus), I) die bequeme-, günstige Lage, loci, Caes. u. Sall.: regionis, Sen.: viae, Plin. ep.: ut a custodia huius opportunitatis (so ...
antesīgnānus , ī, m. (ante u. signum), als ... ... . sat. Men. 21. Liv. 22, 5, 7: dann leicht bewaffnete Legionssoldaten, entweder von Cäsar neu eingerichtet od. im Bürgerkriege von ihm zu einer besonderen ...
Argentorātus , ī, f., Stadt der Vangionen in Obergermanien am Rhein, j. Strassburg, Amm. 15, 11, 8 (wo Nomin.); 16, 2, 12 u.a. Eutr. 10, 14. – Dav. Argentorātēnsis , e, zu ...
longinquitās , ātis, f. (longinquus), I) eig., die ... ... Tac. – 2) insbes., die weite Entfernung, Abgelegenheit, Cic.: regionum, Tac. Agr. 19. – II) übtr., v. der Zeit, ...
supplēmentum , ī, n. (suppleo), das Ergänzungsmittel ... ... die Ergänzungsmannschaft, exercitus, Liv.: pars supplementi, Caes.: supplementum scribere legionibus, Cic.: supplementum in alias (legiones) legere, Liv.: legiones veteres eodem supplemento explere, Liv.: supplementa distribuere, Liv. – in supplementum equitum ...
1. interminātus , a, um (v. in u. ... ... grenzenlos, unendlich, I) eig.: immensa et interminata in omnes partes magnitudo regionum, Cic. de nat. deor. 1, 54: interminati saeculorum cursus, Iul. ...
diribitōrium , iī, n. (diribeo), ein großes Gebäude in der neunten Region Roms, wo urspr. die Stimmtäfelchen bei Komitien gesondert, später Geldgeschenke u. Fleisch unter das Volk, auch die Löhnung der Soldaten ausgeteilt wurden, Plin. 16, 201. Suet. Claud. ...
catēchūmenus (catēcūmenus), ī, m. u. - a , ... ... ;ς u. -ένη), der (die) in der christlichen Religion unterrichtet wird, ehe er (sie) die Taufe empfängt, der (die) ...
interpositus , Abl. ū, m. (interpono), das Dazwischensetzen, die Dazwischenkunft, luna, cum est e regione solis, interpositu interiectuque terrae repente deficit, durch die D. u. das ...
cōnsecrāneus , ī, m. (con u. sacer), durch dieselben sacra verbunden, a) der Religionsgenosse, Tert. apol. 16. – b) v. Soldaten, der zu ...
circum-quāque , Adv. (sc. parte od. regione), überall, ringsumher, Aur. Vict. de or. gent. Rom. 17, 6. Augustin. conf. 10, 35; ep. 120, 10 u.a. Eccl. (s. Paucker Kleine ...
Caelimontium , ī, n. (Caelius u. mons), die den cälischen Hügel einschließende zweite Region der Stadt Rom, P. Vict. Reg. U. R. p. 3, 12.
castriciānus , a, um (castra), im Feldlager stehend, legiones, Cod. Theod. 7, 1, 18.
1. in-habitābilis , e = ἀοίκητος, unbewohnbar, regio, insula, Mela: terrae, Lact.: terrae maximas regiones inhabitabiles atque incultas videmus, Cic.: alqm locum aestus inhabitabilem efficiunt, Mela: circulus arcticus et antarcticus, qui ob nimiam vim frigoris inhabitabiles sunt, ...
Chrīstiānitās , ātis, f. (Christus), I) die christliche Religion, das Christentum, Eccl. u. spät. ICt. – II) meton.: 1) die ganze Christenheit, Cod. Theod. 15, 5, 5 ...
suburbicārius , a, um (sub u. urbs), nahe ... ... der Stadt (Rom) –, im Weichbilde der Stadt befindlich, regiones, Cod. Theod. 11, 1, 9 u.a.: mare, Schol. ...
sextādecumāni , ōrum, m. (sextus decimus), die Soldaten von der sechzehnten Legion, die Sechzehner, Tac. hist. 3, 22.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro