triāriī , iōrum, m. (tres), die Triarier, die ältesten u. erprobtesten Soldaten der röm. Legionen, die im Treffen das dritte Glied (als Reserve) ausmachten, hinter den hastati u. principes knieten, während diese kämpften, aber, ...
Arelate , is, n., u. Arelās , ātis, f ... ... Stadt im narbon. Gallien an der Rhone, röm. Kolonie, durch Veteranen der sechsten Legion angebaut, j. Arles, Form -ate, Mela 2, 5, 2 ...
īnfīrmo , āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, ... ... ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, (an Streitkräften) schwächen, Tac. – II) übtr.: ...
prō-seco (altlat, prōsico), secuī, sectum, āre, ... ... 9. – II) insbes.: a) als t. t. der Religionsspr., die Opferteile abschneiden, zurechtschneiden, exta, Cato u. Liv ...
re-servo , āvī, ātum, āre, I) aufsparen, versparen, aufbewahren, vorbehalten, legiones ad pericula, Caes.: in aliud tempus, Caes.: in diem, Cic.: ad extremum, auf den äußersten Fall, Cic.: cetera praesenti sermoni, zur mündlichen Unterredung ...
glēbula (glaebula), ae, f. (Demin. v. gleba), ... ... eine kleine Erdscholle, Col. 1, 6, 23: nulla Atticae regionis glebula, Val. Max. 5, 3. ext. 3. – meton., ...
intro-eo , īvī, u. iī, itum, īre, ... ... amicam (Ggstz. exire), Ter.: m. Acc., urbem, Tac.: cum pugione cubiculum Tiberii dormientis, Suet.: domum introitam esse, ICt.: m. in ...
aurifer , fera, ferum (aurum u. fero), I) ... ... (im Garten der Hesperiden) tragend, Cic. poët. u. Sil.: natura regionis circa se omnis aur., Flor. – II) a) Gold mit sich ...
positus , ūs, m. (pono), I) die Stellung ... ... Lage, insulae, Sall. fr.: urbis, Ov.: aedium, Gell.: regionis, Tac.: siderum, Tac., stellarum, Gell.: ossium, Cels.: terra Trinacris a ...
dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, ... ... Hadrianum agrum, Marsos inde Marrucinosque et Pelignos devastat circaque Arpos et Luceriam proximam Apuliae regionem, Liv. 22, 9, 5: tripertito ad devastandos fines discessere, Liv. ...
1. mānālis , e (v. manare), fließend, ... ... (a), 29. Paul. ex Fest. 128, 3: lapis, in der Religionssprache, ein Felsstein, dessen Fortrücken Regen brachte, Paul. ex Fest. 128, ...
amptruo (antruo), āre ( nach Paul. ex Fest. 9, 11 [in v. andruare ] v. ἀναδραμειν), in den saliarischen Religionsfeiern tanzend hüpfen, Pacuv. 321. Lucil. sat. 9, 62 ...
in-vergo , ere, eig. hinneigen, als t. t. der Religionssprache bei Opfern u. Sühnen = auf etwas ( darauf ) od. in etw. gießen, super invergens liquidi carchesia bacchi, ...
ē-vāgīno , āvī, ātum, āre (e u. vagina), ... ... gladium, Hyg. fab. 164. Vulg. exod. 15, 9 u.a.: pugionem, Vulg. Iudith 13, 9 (wo Plusquamperf. evaginasset): gladio suā sponte ...
accītus (adcītus), Abl. ū, m. (accio), das ... ... Verr. 3, 68: cari genitoris, Verg. Aen. 1, 677: earum (legionum), Tac. ann. 2, 80: Aureliani, Vopisc. Tac. 13, 3 ...
dērīsio , ōnis, f. (derideo), die Verspottung, Verhöhnung, der Spott, Arnob. 7, 33: religionum, Lact. 1, 20, 34: eritis derisio in gentibus, Itala Esdr. ...
dapālis , e (daps), zum Religions-, Opfermahle gehörig, Opfer-, cena, Titin. com. 136. Auson. ep. 9, 13. p. 166 Schenkl: Iuppiter, dem ein Opfermahl dargebracht wird, Cato r. r. 132.
augustē , Adv. m. Compar. (augustus), ehrfurchtsvoll, aug. et sancte venerari deos, Cic.: aug. sancteque consecrare alqm, Cic. – aut quod de religione dici possit augustius, Cic.
elegēon , ēī, n. (ελεγειον), eine elegische Inschrift, Auson. epigr. 97, 2. p. 222 Schenkl. Vgl. elegion.
sextānī , ōrum, m. (sextus), die Soldaten der sechsten Legion, die Sextaner, Mela 2, 5, 2 (2. § 75). Plin. 3, 36.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro