exēmptus , ūs, m. (eximo), das Heraus-, Hinwegnehmen, cuneorum adiectus aut exemptus, Vitr. 9, 8, 6.
1. allector (adlector), ōris, m. (allicio), der Anlocker, der Lockvogel, Col. 8, 10, 1.
dē-frango , ere, abbrechen, Placit. de medic. 2, 14.
Ēculānum , s. Aeculānum.
... . fröhlichen Charakter an sich trugen, aber nicht ohne derben Witz waren, später neckende Hohn- u. Spottlieder voll zweideutiger u. oft unsittlicher Gedanken, die die freude- und weintrunkene Jugend in Wechselversen ohne bestimmtes Metrum bei Erntefesten, Hochzeiten u. ... ... 14, 9, w. vgl.). – Vgl. Müller-Deecke Etrusker 2, 296 ff. Zells Ferienschr. 2 ...
aegritūdo , inis, f. (aeger), der leidende Zustand, das ... ... aegr. corporis, Flor.: corporalis, Augustin.: agni vel febricitantes vel aegritudine aliā affecti, Col.: fessi aegritudine, Plin.: longā aegritudine laborare, Capit.: aegritudo alci rursus ...
... . com. – II) übtr., abschrecken = durch Einschüchterung abhalten, alqm, Komik., Suet. ... ... solitudine absterriti, Liv.: m. ab u. Abl., homines a pecuniis accipiendis, Cic.: ab urbe oppugnanda Poenum absterruēre conspecta moenia, ...
... dem Munde wegpflücken od. wegnehmen, praecerpti cibi, die vorgekosteten Opferspeisen, Min. Fel.: fructum officii, ... ... gratiam novitatis et florem epistulae loquacitate, Plin. ep.: purpurae decus non nisi praecerptum praefloratumque transmittere, Plin. ep.: inde adeo pleni et ...
... hominum, Liv.: omnes fatigatione continuati laboris affecti, Curt.: fatigatio corpora afficit (greift an), Quint.: bilem maxime ... ... II) das Zusetzen mit Worten, das Aufziehen, die Neckerei ( griech. σκῶμμα), verbi fat., Aur. Vict. epit. ...
Ampsanctī (sc. lacus), selten Ampsanctus (Ams.), ī, ... ... ein durch seine mephitischen Ausdünstungen berüchtigter kleiner See im Hirpinischen, nicht weit von Aeculanum (j. Fricenti), neben dem sich ein Heiligtum der Göttin Mephitis ...
trāns-pōno , posuī, positum, ere, I) an einen anderen ... ... illam statuam in inferiorem locum perperam transponi, Gell. 4, 5, 3: tr. advecta fossā onera in flumen, Plin. ep. 10, 61 (69), 2: ...
... ), gehörig gesondert, mit gehöriger (strenger) Unterscheidung, -Abwechselung, deutlich und bestimmt, dist. concisa ... ... scribere, Cic.: ut verborum istorum iunctio varie distincte considat, sich mit mannigfaltiger Abwechselung schließe, Cic.: distinctius in Graeco reperias θεοσέβειαν, Augustin. enchir. 1: Ggstz., cum in eo ...
soliditās , ātis, f. (solidus), I) eig.: a) die Dichtheit, der Atome, Cic.: nec di habent ullam soliditatem nec eminentiam, Cic.: adiectis pro acquisita soliditate ponderibus, Pallad.: dah. (wie στερέωμα), die ...
prae-nōmen , inis, n., I) der Vorname, der vor dem Geschlechtsnamen steht (wie M. Tullius Cicero, wo M. = Marcus der Vorname ist, der gewöhnlich abgekürzt wird), Quintilius cum filio, cui Marco praenomen erat, Liv.: sine praenomine ...
... ōrum u. ûm, m. (abgek. VIIvir u. VIIviri), die Sieben-Männer, ... ... Ausmessung u. Verteilung der dem Staate zugefallenen Ländereien an die Kolonisten (vgl. decemvir no. IV), Cic. Phil. 5, 21 u. 6, ...
prae-rumpo , rūpi, ruptum, ere, vorn abbrechen, -abreißen, retinacula, Ov.: funes praerumpebantur, rissen ab, Caes.: uncus praerumpitur, bricht ab, Colum. – übtr., parum explanatis vocibus sermo praeruptus (des Zornigen), abgebrochene Worte in ...
iūgerātio , ōnis, f. (iugero, v. iugerum), I) die Hervorhebung der einzelnen Jucherte durch eingesteckte Pfähle, das Abstecken der Jucherte, Gromat. vet. 211, 6; 213, 14 u. ...
amoebaeus , a, um (ἀμοιβαιος), abwechselnd (rein lat. alternus), carmen, Wechselgesang, Serv. Verg. ecl. 3, 29. – in der Metrik, amoeb. pes (–– ...
appositum , ī, n. (1. appositus), der Beisatz ... ... επίθετον, I) als gramm. t. t. = das Beiwort, Adjektiv, s. Spalding Quint. 2, 14, 3 u. 9 ...
1. neglēctus , a, um, PAdi. (v. neglego), vernachlässigt, nachlässig ... ... geachtet, forma, Ov.: ager, Hor.: castra, Liv.: cum inter nos abiecti neglectique simus, Cic.: neglectissima progenies, Stat. Theb. 7, 164.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro