super-adnecto , nexuī, ere, noch dazufügen, Boëth. inst. mus. 4, 17 extr.
circumversus , a, um (verro), ringsum abgekehrt, -abgefegt, Cato r. r. 143, 2.
septem-virālis , e (abgek. VIIviralis), zu den Sieben-Männern gehörig, septemviralisch, Septemviral-, auctoritas, Cic. Phil. 12, 23. – subst., septemvirālēs, ium, m., die Septemviralen, Cic. Phil. 13, 26.
quattuor-prīmī , ōrum, m., die vier ersten der Dekurionen in der Munizipalverwaltung, abgekürzt IIII primi, Lex repetund. (Corp. inscr. Lat. 1 2 , 583) 2. Corp. inscr. Lat. 6, 29681.
interstīnctio , ōnis, f. (interstinguo), I) die Unterscheidung ... ... Arnob. 6, 12. – II) passiv, das Unterschiedensein = die Abwechselung, der Wechsel, Arnob. 6, 3.
septemvirātus , ūs, m. (abgek. VIIviratus), das Amt-, die Würde-, der Charakter eines septemvir, das Septemvirat, Cic. Phil. 2, 99. Plin. ep. 10, 13 (8).
fabricātōrius , a, um (fabrico), schaffend, potentia tua, ... ... ita dicam, fabricatoria, Augustin. de civ. dei 12, 26 extr.: vis quaedam affectoria et fabricatoria, Augustin. de genes. ad litt. 16.
subter-adnexus ( annexus ), a, um (subter u. adnecto), unten angebunden an usw., carpento rotali, Capit. Macrin. 12, 7.
trīginta-sex-vir , virī, m., einer der sechsunddreißig Vorste her einer Munizipalstadt, ein Sechsunddreißiger, Corp. inscr. Lat. 24, 3945 (wo abgek. XXXVI vir).
quīndecim-prīmī , ōrum, m. (abgek. XV primi), die fünfzehn ersten der Senatoren eines Munizipiums, nicht ein Senatsausschuß, sondern nur eine höhere Klasse, Caes. b.c. 1, 35, 1.
quīnquevirātus , ūs, m., die Würde, das Amt eines quinquevir, das Fünfmänneramt, Cic. de prov. cons. 41 (wo abgek. V viratus).
similāginārius , a, um (similago), aus feinstem Weizenmehle backend, pistor, Corp. inscr. Lat. 1, 1017 (wo abgek. pistor simi).
quattuorvirātus , ūs, m. (quattuorviri), das Vierherrenamt, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2: abgek. IIII VIR., Corp. inscr. Lat. 11, 5178.
ad-veho , vēxī, vectum, ere, herbei-, herführen, ... ... Liv.: cisio ad urbem, Cic.: advectus equo ad quandam magni fluminis ripam, Cic.: ad prima signa equo advectus, Liv.: Locros hexere advectus, Liv.: Corcyram insulam advehitur, gelangt, Tac. – m ...
... einem Körper abziehen, pecori lanas, abscheren, Ps. Quint. decl.: u. so lanam ... ... setzt zu) aut mutat aut detrahit, Cic.: nec detrahens quicquam vitae beatae nec adiciens, Sen. – als gramm. ... ... , Nep.: ponderibus antiquis aut adiecit aut detraxit, Scrib. – prägn., durch Wegnahme, Abzug ...
... de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein ... ... die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de ... ... so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. ...
... ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin ... ... I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. ... ... Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum ...
... meridiem dictioni operam dedissemus, post meridiem in Academiam descendimus, Cic.: verum nec ante tertium neque post quintum annum iuvencos domari placet, Col.: solus omnium ... ... . futur. pass. beigefügt, ante hanc urbem conditam, Cic.: ante decemviros creatos, Liv. – Besondere Ausdrücke ... ... – d) ante tempus, d.i. α) vor der rechten Zeit, Liv. 31 ...
... 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, ... ... εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, ... ... m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium ...
... oben c. designatus). – alqm declarare consulem, Cic.: comitiis habitis consules declarantur M. Tullius et C. Antonius ... ... .: u. allg., quibus consulibus, in welchem Jahre (der röm. Zeitrechnung), Nep.: so auch quo consule, Mart.: proximis consulibus, ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro