... curae est, Plaut.: canum fido cum pectore corda, Ter.: dura illa pectora (v. d. Samnitern), ... ... ut etc., Liv. – forti pectore, Mut, Hor.: pectore puro, Gewissen, Bewußtsein, ... ... pectore cogitare, Cic.: non tu corpus eras sine pectore, Hor.: pectore habere deum, v. Begeisterten, Ov.: excĭdere ...
prōpexus , a, um (pro u. pecto), herab-, ... ... herabhangend, v. den Haaren des Bartes, crinis, Tac.: propexa in pectore barba, Verg.: propexa ad pectora barba, Ov.: propexa mento canities, Stat.
Patroclus , ī, m. (Πάτροκλ ... ... Achilles erzogen, dann dessen Waffenfreund vor Troja, wo er mit den Waffen Achills gegen Hektor zog, aber durch Hektors Hand fiel, Ov. ex Pont. 1, 3, 73. Hyg. fab ...
īnfectrīx , tricis, f. (Femin. zu infector), die Färberin, attrib. = färbend, pluraliter infectores et haec infectricia (Färbemittel), Augustin. art. gramm. 6 Mai.
amb , eig. ambi od. ambe, auch am ... ... od. mehreren od. allen Seiten (Punkten) her, wie in ambedo, ambifarius, amplector, anquiro u.a. (vgl. Varr. LL. 7, 30. Paul ...
rigo , āvī, ātum, are, I) eine Flüssigkeit wohin ... ... . – b) bildl.: hinc motus per membra rigantur, Lucr.: somnum per pectora, Fur. b. Macr. – II) prägn., eine Flüssigkeit wohin ...
gelo , āvī, ātum, āre (gelu), I) tr. ... ... gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido pectore, erstarren vor Angst, Iuven.: gelātus, a, um, eiskalt vor ...
aceo , acuī, ēre (vgl. ācer, acerbus), sauer sein (v. Wein), Cato r.r. 148, 1. – übtr., unangenehm sein, mentio pectori acet, Sidon. ep. 7, 6.
premo , pressī, pressum, ere, drücken, I) ... ... eig. u. bildl.: a) eig.: α) übh.: natos ad pectora, Verg.: premere anguem, treten auf usw., Verg.: membra paterna rotis ...
prō-do , didī, ditum, ere, I) hervorgeben, ... ... A) im allg.: anima extra prodita, Lucr.: pr. alto suspiria pectore, Ov.: pr. fumoso condita vina cado, Ov.: Medusae squalentia prodidit ora, ...
līvor , ōris, m. (liveo), I) die bleiartige ... ... si tumore et livore decoloratum est corpus mortui, Cornif. rhet.: niger livor in pectore, Ov.: oliva contusione livorem contrahit, Colum.: livor impresso ore, durchs Küssen ...
2. vireo , ēre (verwandt mit vivo), grünen, ... ... vites virent, Cic.: Taygeti virent metalla, vom grünen spartanischen Marmor, Mart.: pectora felle virent, Ov.: serpens squamā virere recenti solet, grünlich zu schimmern, ...
2. cōpis (cōps), pis, Akk. Plur. pidas, ... ... w. Fülle habend, reich, einer Sache mächtig, copi pectore, Plaut. Pseud. 674: ut amantem erilem copem facerem filium, Plaut. Bacch ...
ōrsus , ūs, m. (ordior), I) der Anfang des ... ... cul. 2. – II) übh. das Unternehmen, Beginnen, vani pectoris orsus, Cic. poët. de div. 2, 63.
... te ipsum, Ter.: suos, Caes.: suos notos hospitesque, Caes.: Hectora per acies, Ov.: iuvencum per nemora et lucos, Verg.: quaerens per ... ... II. Verr. 1, 29: quod bellum repens aut dictatoriam maiestatem aut Quinctium rectorem quaesisset, Liv. 4, 14, 2.
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... a) übh.: ut res prope dicam manu temptari possit, Cornif. rhet.: pectora manibus, Ov.: pullos, befühlen, Colum.: flumen pede, berühren, versuchen ...
ferrum , ī, n., das Eisen, I) ... ... , Plin. – 2) übtr., v. der Härte des Gemüts, in pectore ferrum gerit, Ov.: rigidum ferri semina pectus habet, Ov. – II) ...
... gladium hosti in pectus, Cic.: ferrum pectori alcis, Tac.: sagitta corpori infixa, Curt.: signum (Fahne), Cic ... ... aufheften = beibringen, natis oscula, Sil. 12, 738: infixum sub pectore vulnus, Verg. Aen. 4, 689. – II) übtr., ...
2. plēcto , ere ( zu plango), strafen, ... ... alqm ferire ac plectere, Prud. cath. 7, 104. – II) Passiv plector = durch Prügel gestraft werden, A) eig.: tergo, ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro