trivium , iī, n. (ter u. via), I) ... ... 7, 163. – meton. = die öffentliche Straße, in triviis auctionari, Cic.: occurram in triviis, Hor.: arripere maledictum ex trivio, ein Schimpfwort von der Gasse (vom ...
sub-levo , āvī, ātum, āre, I) in die ... ... die Höhe halten, se, Caes.: alqm stratum ad pedes, Cic.: ab iis sublevatus murum ascendit, Caes.: regem umeris, tragen, Plin.: retia furcis, ...
re-moror , ātus sum, ārī, I) intr. sich ... ... aufhalten, verzögern, hemmen, alqm, Plaut. u. Cic.: alqm ab negotiis, abhalten, Sall.: iter alcis, Sall.: te longae fata senectae remorentur, ...
re-vinco , vīcī, victum, ere, gleichs. niedersiegen, besiegend bewältigen, I) eig.: catervae consiliis iuvenis revictae, Hor.: vires (ignis) aliquā ratione revictae, Lucr. – II) übtr.: A) im allg. coeptam adultamque et ...
1. per-volo , āvī, ātum, āre, I) durchfliegen ... ... schnellen Bewegung, vom Laufen, Fahren usw., aestus pervolat, Lucr.: sex milia passuum cisiis, durchfliegen, schnell zurücklegen, Cic.: urbem, durchlaufen, durchstreifen, Iuven.: ...
1. frāctus , a, um, PAdi. (v. frango), ... ... .: quid est tam fractum, tam minutum? Cic.; vgl. corruptum et omnibus vitiis fractum dicendi genus, gleichs. brüchig, Quint. – fractior spes, entmutigter, ...
ad-augeo , auxī, auctum, ēre, I) noch dazu ... ... vergrößern, bonum, Cic.: febrim (Ggstz. levare), Cels.: maleficia allis nefariis, Cic.: laetitia tamen ipsa cum ingressu tuo crevit (stieg) ac prope ...
con-volo , āvī, ātum, āre, herbei-, heranfliegen, - ... ... mehreren), I) eig.: populus convolat, Ter.: statim c., Cic.: ex aliis alii partibus convolant, Cornif. rhet.: cuncta ex Italia ad alqm revocandum, Cic ...
1. ēlēctor , ōris, m. (eligo), der Auswähler, postremo in eo vim artificii consumant, ut ipsi ab aliis potius eligendi, quam alienorum (aus Fremden) boni electores existimentur, Cornif. ...
ēmptito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. emo), erkaufen, ternis denariis singulos (turdos) emptitatos esse, Col. 8, 10, 6. – übtr. (= durch Geld Bestechung erwerben), honorem emptitavere, *Cato oratt. 72 (bei ...
rubēsco , buī, ere (Inchoat. v. rubeo), I) rot werden, sich röten, mare rubescebat radiis, Verg.: arva caede rubescunt, Verg.: Aurora rubescebat, Verg.: signa rubescunt (sc. sole ingrediente), Ov.: saxa rubuerunt sanguine vatis, Ov.: ...
ēnervis , e (ex u. nervus), entnervt = unmännlich ... ... iuventa, Val. Max.: vita, Val. Max.: voluptas, Sen.: enerves animi, deliciis tam enerves animi, Val. Max.: spectaculum non enerve nec fluxum, Plin. ...
vēlitor , ātus sum, ārī (veles), nach Art der velites ... ... mit Waffen, calcibus, Apul.: lapidibus in alqm, werfen, Apul.: Veneris proeliis velitatus, Apul. – b) mit Worten, zanken, schimpfen ...
dulcium , iī, n. (dulcis) = πλακοῦς, (Gloss.), ... ... dulcia, ōrum, n., Lampr. Heliog. 27, 3 (wo Abl. dulciis) u. 32, 4. Vopisc. Tac. 6, 5. Prud. ...
ob-iaceo , iacuī, ēre, vorliegen, vor od. ... ... Liv.; vgl. saxorum obiacens moles, Liv. – v. Örtl., Graecia Ioniis fluctibus obiacet, Mela: a meridie Aegyptus obiacet, Tac.: paucis circa ipsum oppidum ...
repulso , āre (Intens. v. repello), wieder und wieder zurücktreiben, -schlagen, I) eig.: civitas eloquiis caelestibus magis quam corporis voluptatibus hostiles impetus repulsare consueta, Ambros. in psalm. ...
palpito , āvī, ātum, āre, zucken, palpitat lingua, ... ... Ringenden, Ov. u. Suet.: cor sub vulnere palpitans, Sen.: palpitantibus praecordiis vivitur, Sen.: palpitat agnus (als Opfertier), Calp.: im öbszönen Sinne ...
... , Varro sat. Men. 273: odeum navium malis et antemnis e spoliis Persicis pertexit, Vitr. 5, 9, 1: pertectus locus, Cael. ... ... . chron. 1, 1, 18. – scherzh., p. benefacta benefactis aliis, ne perpluant, Plaut. trin. 320.
incesto , āvī, āre (1. incestus), beflecken, schänden, ... ... I) im allg.: classem funere, Verg.: aras, Stat.: diem, Stat.: patriis lunare venenis iubar, Claud. – II) insbes., durch Unzucht, thalamos ...
hēlluor (hēluor), ātus sum, ārī (helluo), schwelgen und ... ... Cic. Sest. 111: cum alqo, Cic. de prov. cons. 14: in patrimoniis, all sein Hab und Gut verprassen, Gell. 2, 24, 11. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro