... aedificiaque, Liv. – im Ggstz. zu einem Komplex von Wohnungen, vicis aedificiisque incensis, Caes. – im Ggstz. zum übrigen Grundstücke, cuius ( ... ... aedificio, sed silvā constabat, Nep.: im Ggstz. zum Palast, plebis aedificiis obseratis, patentibus atriis principum, Liv.
ob-torpēsco , torpuī, ere, erstarren, starr-, gefühllos werden, ... ... Liv.: oculi subitā caligine obtorpuerunt, Sen. rhet. – b) geistig, subactus miseriis obtorpui, Cic. poët.: circumfusus undique pavore ita obtorpuit ut etc., ...
turbinātus , a, um, Adi. m. Compar. (turbo, ... ... – v. Steinen, adamantes Indici laterum sexangulo levore turbinati in mucronem e duabus contrariis partibus, Plin. 37, 56: lapis (crystallus) in mucronem sexangulum utrimque secus ...
imitābilis , e (imitor), I) nachahmbar, v. ... ... ep. u. Quint.: v. Lebl., orationis subtilitas, Cic.: exemplar vitiis im., Hor.: ea, quae in oratore maxima sunt, imitabilia non sunt, ...
miserandus , a, um (miseror), bejammerns-, beklagenswert, kläglich, ut aliis miserandus, aliis irridendus esse videatur, Cic.: Niobe invidiosa suis, at nunc miseranda vel hosti, Ov. – v. Lebl., fortuna, Sall.: haec mihi videntur misera atque ...
circum-erro , āre, herumirren, a) m. ... ... 7. – b) m. Acc. temp., tempora, quae Saturnus sublimior XXX spatiis annorum circumerrat, Apul. de mundo 29. – c) absol., Sil. ...
chamaedrȳs , yis u. yos, f. (χαμαίδρυ ... ... δρῦς), I) eine Eichenart, Plin. 14, 112 (wo Genet. dryis). – II) eine Pflanze, Gamanderlein, rein lat. ...
chīrocmēta , ōrum, n. (χειρόκμητα), Menschenwerke, eine Schrift des Demokrit »de Veneficiis«, Plin. 24, 160 (griech. Vitr. 9. praef. § 14 ...
trāns-lūceo (trālūceo), ēre, I) hinüber-, heraufscheinen, ... ... translucet imago, Lucr. 4, 306 (332): per raritatem eorum (pontium) translucentibus fluviis, Plin. 8, 169. – II) durchscheinen = durchsichtig ...
tumultuōsē , Adv. (tumultuosus), lärmend, mit Lärmen, geräuschvoll, tumultuose et cunctis copiis, Afran. com. fr.: adeo tum. excepta est (res) clamoribus undique, Liv.: veniunt iterum atque tertium tumultuosius, Cato fr.: senatus tumultuose vocatus tumultuosius consulitur, Liv.: ...
re-candēsco , canduī, ere, I) weiß aufschäumen, ... ... übtr., weiß aufglühen, entglühen, A) eig.: (tellus) solibus aetheriis altoque recanduit aestu, Ov.: rubuere genae totoque recanduit ore, Ov. – B ...
vernīliter , Adv. (vernilis), wie ein Haussklave, I) eig.: fungi officiis, Hor. sat. 2, 6, 108. – II) meton., sklavisch = kriechend höflich, kriechend, Caecil. com. 131. – u. ...
nūtrīcātio , ōnis, f. (nutrico), I) die Säugung ... ... . – II) das Wachstum der Früchte, de nutricationibus atque alimoniis eorum, Varro r. r. 1, 44, 3.
ascrīptīvī (adscrīptīvī), ōrum, m. (ascribo no. I, A, ... ... die als überzählig in die Stammrolle Eingetragenen, die Überzähligen, idem istuc aliis adscriptivis fieri ad legionem solet Plaut. Men. 184; vgl. Varr. ...
per-madēsco , duī, ere, I) ganz naß-, ganz feucht werden, v. Boden, durchweichen, Colum.: totā nocte, ... ... v. einer Pers., Prud. – II) bildl., erschlaffen, deliciis, Sen.: animi permadescunt, Sen.
culīnārius , a, um (culina), zur Küche gehörig, Küchen-, I) adi.: piscem ab operis culinariis apponi iussit, Fronto bell. Parth. p. 219, 15 N. – II) subst., culīnārius, iī, m. (sc. servus), der ...
obdormīsco , mīvī (miī), ere (Inchoat. zu obdormio), einschlafen, obdormivisse ebrium, Plaut.: obd. in navi, Lact.: in mediis vitae laboribus, Cic.: in iure dicundo, Suet.: post cibum, Suet. – ...
per-īnfāmis , e, sehr übel berüchtigt, Suet. ... ... usw., Apul. met. 3, 16. – m. Abl., qui locus latrociniis fuit perinfamis, Ascon. Cic. Mil. § 49.
expetendus , a, um, PAdi. (expeto), erstrebenswert, begehrens-, ... ... est expetenda, Cic.: u. so gloriam expetendam putare, Cic.: tam expetendus aliis triumphi honos, Val. Max. Vgl. expetibilis.
in-cōnscius , a, um, nicht wissend, m. Genet. (um), gerendorum, Mart. Cap. 6. § ... ... mein Wissen, Cassiod. var. 10, 4, 1 u. so nobis inconsciis, Cassian. inst. 6, 20.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro