abiēs , etis, f. I) die Tanne ... ... Rottanne (Pinus abies, L.), teils Weißtanne, Silbertanne, Edeltanne (Pinus ... ... .: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter usw ...
absis , s. apsis.
Abaris , Akk. im u. in, m., ein Rutuler im Heere des Turnus, Verg. Aen. 9, 344. Val. Flacc. 3, 152.
... Plin.: scintillae ab ore absistunt, sprühen aus den Augen, Verg.: absistit imago, tritt zurück, ... ... , Verg.: sequendo, Liv.: continuando magistratu, Liv. -m. Infinit., ingratis benefacere, Liv.: moveri, Verg.: haud absisto petere, Liv.: absiste (laß ab) istud od. ista quaerere, Val. Max. u. Sulp. ...
abyssus , ī, f. (ἄβυσσος), I) ein Abgrund, Eccl.; vgl. Isid. 13, 20, 1. – II) insbes.: 1) die ...
abscīsē , Adv. (abscisus), abgeschnitten; übtr. = kurzab, ... ... si verba numeres, breviter et abscise; si sensum aestimes, copiose et valenter, Val. Max. 3, 7. ext. 6. – od. bestimmt, Callistr. dig. 50, 6, 5. ...
accīsio , ōnis, f. (accīdo), das Abschneiden, Paul. Nol. ep. 23, 10 med.
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ... ... viae, Cic.: aditus leniter accl., Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem ... ... . ex Fest. 59, 16. – neutr. pl. subst., utrimque acclivis pariter declivia iungit, Manil ...
abscīsus , a, um, PAdj. m. Compar. ( ... ... Liv.: saxum undique absc., Liv.: petra undique absc., Curt.: Haemi montis abscisi scopuli, Amm. – b) übtr., v. Ton der Rede ... ... u. Plin. ep.: sonus vocis, Scrib. – v. Charakter der Rede u. pers. Zustände, ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7, 13. – ... ... am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum Truge geneigt, Hor. sat. 2, 2, ...
abscīsio , ōnis, f. (abscido), I) das Abschneiden, ... ... lemm. u. 100. – III) als rhet. Figur (sonst praecisio u. aposiopesis gen.), das Abbrechen mitten in der ...
acanthis , idis, Akk. ida, f. (ἀκαν ... ... sich im Dorngesträuch aufhält, der Distelfink, Stieglitz, Goldfink (Fringilla Carduelis, L.), Plin. 10, 175 u. 205. Calp. 6, 7: auch acalanthis gen., Verg. ...
Absyrtis , idis, Akk. idem, f. (Ἀψυρτίς ... ... ;), zwei dicht nebeneinander liegende (jetzt durch eine Brücke verbundene) Inseln an der illyrischen Küste, das heutige Cherso u. Ozora (od. Osero), Plin ...
ab-normis , e (ab u. norma), von der Regel abgehend, sapiens, ein nicht schulgerechter, einer, der nicht studiert hat, Hor. sat. 2, 2, 3 (vgl. Cic. de amic. 18).
abneptis , is, f. = avi neptis, die Ururenkelin, Suet. Nero 35, 1.
abscissē , falsche Lesart st. abscise, w.s.
ab-similis , e, unähnlich (Ggstz. similis), non absimili formā, Caes. b.G. 3, 14, 5: gew. non abs. m. Dat., M. Antonio non abs., Eutr. 10, 16: non abs. pecori ...
abscissio , ōnis, f. (abscindo), das Abreißen, manicarum, Cassian. coen. inst. 1, 5. – / Sonst falsche Lesart st. abscisio, w.s.
ab-orīscor , scī (Nbf. v. aborior, wie experiscor b. experior), vergehen, Lucr. 5, 731 (733).
abscissus , a, um, Partic. v. abscindo. – An vielen Stellen falsche Lesart st. abscisus, w.s.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro