Lavīci , Lavīcum , Lavīcānus , s. Labīcīetc.
... in armis sunt; illi domi remanent, Caes.: multis inv. casibus victi victoresque, Liv.: nec (servitum) invicem his aut illis, sed interdum ... ... . = anstatt (klass. in vicem, s. vicis), Veget. u. ... ... Eccl.: u. so per invicem u. sub invicem, Eccl.
avicula , ae, f. (Demin. v. avis, ... ... p. 253, 3 R.: aviculae canorae, Apul. met. 11, 7: avicula brevis (kleines), Amm. 22, 15, 19; 23, 6, 16: avicularum cupidissimus, Fronto ad amic. 1, 12 ...
cīvicus , a, um (civis), zum Bürger gehörig, ... ... Verteidigungsrede vor Gericht, Ov.: corona civica, ein Eichenkranz, den ein Bürger erhielt, wenn er einem Mitbürger ... ... das Leben rettete, Cic. u.a.: ders. subst. bl. cīvica, ae, f., Sen. rhet. ...
ēvictio , ōnis, f. (evinco, s. Charis. 44, 32), die gerichtliche Wiedererlangung seines Eigentums von dem bisherigen Besitzer, ICt.
invictē , Adv. (invictus), unwiderleglich, Augustin. serm. 382, 5. – Superl. invictissime, Augustin. epist. 166, 26 u. de doctr. Chr. 3, 30, 42.
... Fabri Liv. 22, 15, 1), invictus ab hostibus, Sall.: invictus ab hostibus animus, Liv.: corpus ... ... u. Akk.: lapis invictae adversus dura naturae, Sen.: invictus adversus libidinem animi, den Lüsten ... ... , Iustin.: vir humanā ope invictus, Vell.: labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: cursu invictus Echion, Ov.: luctando pugnandoque invictus ...
cervīcal , ālis, n. (cervix), das Kopfkissen, Cels., Petr., Plin. ep. u.a. – Nbf. cervīcāle, is, n., Cassiod. gramm. VII, 184, 3. Not. Tir. 97, 97; vgl. Gloss. ›cervicale, επαυχένιον‹.
dēvictio , ōnis, f. (devinco), die gänzliche Besiegung, Überwältigung, mortis, Tert. poët. adv. Marc. 1, 108. Hilar. de trin. 11, 35.
Latovīcī , ōrum, m., germanisches Volk im heutigen südlichen Baden, Caes. b. G. 1, 5, 4 u. 28, 3 29, 2. Plin. 3, 148.
avicella , ae, f. (Demin. v. *avica = auca, w. s.), das Vögelchen, ungebr. nach Varr. LL. 8, 79.
... daß usw.), Iustin.: clamore et conviciis et sibilis consectari, Cic.: convicio alcis corripi, Caes.: reprehensoris ... ... . Max., od. probrosis conviciis, Amm.: lacessere alqm conviciis, Amm.: proscindere alqm convicio od. conviciis, Suet. u. Plin.: ...
... consilii habere, sed etiam in convictu, Nep.: redire ad convictum nostrum atque ad consuetudinem nostram, Luccei. ... ... sobrii, temulenti, Tac.: ipsa loca gratulationum et convictuum, Sen.: trahere convictum in longum, Tac.: adhibere alqm convictibus, Tac.: convictibus sese abstinere, Corp. inscr. Lat. 11, ...
clāvicula , ae, f. (Demin. von clavis), I) das Schlüsselchen, Caes. Germ. Arat. 196. Hier. expos. psalm. prooem. (tom. 2. p. 523 ed. Migne). – II) der Zapfen, Vitr ...
cervīcula , ae, f. (Demin. v. cervix), I) ein ... ... kleiner Hals, der Menschen, contracta, Quint. 11, 3, 180: cerviculam iactare, Cic. Verr. 3, 49. – der Tiere, psittaci, ...
convīctor , ōris, m. (convivo), der tägliche ... ... Hausfreund, delicatus, Sen.: amici et convictores, Inscr.: uti alqo convictore, Hor.: alqo convictore cotidiano, Cic. fil. in Cic. ep.: convictorem esse alci, Hor.: convictores enim tunc, non libertos duco, Plin. ...
2. convīctio , ōnis, f. (convivo), das Zusammenleben, der ... ... fil. in Cic. ep. 16, 21, 4. – meton., convictiones domesticae, Personen, die zu deinem täglichen häuslichen Umgang gehören, Cic. ad ...
leviculus , a, um (Demin. v. levis), ziemlich leicht; dah. übtr. I) ziemlich eitel, leviculus noster Demosthenes, qui etc., verriet ziemliche Eitelkeit, als er usw., Cic ...
Lemovīcēs , um, m., keltische Völkerschaft im heutigen Limousin mit der Hauptstadt Augustoritum (j. Limoges), Caes. b. G. 7, 4, 6 u. 75, 388, 4. – Sing. Limovīx, Not Tir. 87, 15.
1. convictio , ōnis, f. (convinco), die Überzeugung von etw., der unwiderlegbare Beweis, rerum, Augustin. de trin. 13, 1 u. in euang. Ioann. tract. 95, 2 extr.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro