in-ēmptus (inēmtus), a, um (in u. ... ... fundos inemptos fore, seien als nicht gekauft zu betrachten, ICt.: inemptum facere alqd, den Kauf von etw. ... ... , ICt.: neutr. pl. subst., cum milites inempta diriperent, alles ohne Bezahlung wegnahmen, Spart ...
in-ēmorior , ēmorī, in od. bei etw. sterben, spectaculo, Hor. epod. 5, 34.
synēmmenon , ī, n. (συνημμένον, i.e. conexum), verbunden, verknüpft, als t.t. der Musik, von Tönen u. Saiten, Vitr. 5, 4, 5. Censor. frgm. ...
polycnēmon , ī, n. (πολύκνημον), eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 26, 148.
synemptōsis , is, f. (συνέμπτωσις), die Übereinstimmung od. Gleichheit der Form (gramm. t.t.), Prisc. 18, 269.
inēmendātus , a, um (in u. emendo), unverbessert, auch im Compar., Serv. Verg. Aen. 1, 566 u. Eccl.
in-ēmeribilis , e (in u. emereo), nicht erwerbbar, Tert. de res. carn. 18.
in-ēmendābilis , e, unverbesserlich, unheilbar, pravitas, ... ... 11, 3, 12: iste affectus, Sen. de ira 3, 41, 4: inem. est enim error, qui etc., Val. Max. 7, 2, 2. ...
in-ēmundābilis , e (in u. emundo), unabwaschbar, caenum, Innoc. in Augustin. epist. 181, 1.
... (Ggstz. miser), I) im allg., v. einem, dem zu seinem Dasein kein physisches u. moralisches Gut fehlt, a) v. ... ... . 1. prol. 6. II) insbes.: A) von einem, dem nichts zu äußerer Glückseligkeit, zum ...
... stimmen, kirren, ködern, locken, alqm, Plaut.: dolentem, Hor.: multitudinem, Cic.: animos, Cic. – gew. m. Abl. ( ... ... plebem, Liv.: popularium animos praedā, Liv.: milites blande appellando, für sich einnehmen, Cic.: barbarico Midan carmine, Ov. (vgl. ...
... , ablecken, puerum (v. einem Löwen), Lampr. Anton. Diad. 5. § 6. – prägn ... ... zu sich nehmen, huius cochleare plenum paulatim, Cels. 3, 22 extr.: sanguinem Nabuthae (v. Hunden), Tert. de ieiun. 7. p. ...
acceptor , ōris, m. (accipio), I) der Empfänger ... ... . donator), Cod. Iust. 8, 56, 10. – insbes., der Einnehmer, Zolleinnehmer, Corp. inscr. Lat. 14, 2 u. 150. – ...
... (2. allego), I) der Dazuwähler (in einem Kollegium), Corp. inscr. Lat. 6, 355. – II) in der spät. Kaiserzt. der Obereinnehmer in den Provinzen, Corp. inscr. Lat. 13, 1688 u ...
... Ggstd.) beschreiben, od. einen Ggstd. mit einem Kreise umschreiben, -einschließen, I) eig.: orbem, Cic.: lineas extremas umbrae, Quint: stantem virgulā, Cic.: lacus est in similitudinem iacentis rotae circumscriptus, hat im Umkreise die Gestalt eines l. R., ...
... zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, ... ... Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. ...
... zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von ... ... attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda ... ... auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940 ...
... ., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) einem mit utrum, utrumne, auch ne, od. absol. vorangestellten ... ... a) bei wirklicher Unentschiedenheit des Fragenden für das eine od. das andere, einem mit utrum, utrumne, ne od. absol. vorangestellten ...
... as), I) zwei Drittel (= 8 unciae) von einem jeden zwölfteiligen Ganzen, A) eig.: a) vom Pfunde = 8 Unzen, Plin. 18, 102. – b) von einem iugerum, Col. 5, 1, 11. – c) vom Fuße ...
... II) von allen Seiten drängend aus einem weitern Bereiche in einen engern zusammen - u. ... ... Willen durch äußere od. innere Nötigung in eine Lage, einen Zustand, zu einem Tun od. Lassen bringen, a) in eine Lage, einen Zustand ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro