... Komik., Cic. u.a.: finis epistulae, Plin. ep.: finis vitae, Cic.: nullo ... ... ., hominis, Quint.: Neronis, Tac.: aderat finis, ubi aderat finis, Tac.: nec quicquam iam de fine, ... ... de or. 1, 188), domus finis est usus, Cic.: quae finis standi? zu welchem E ...
cinis , eris, Abl. ere u. erī, ... ... eig.: A) im allg.: in lignis si flamma latet fumusque cinisque, Lucr.: c. lixivius, Plin., od ... ... Vernichtung: si aurum, si argentumst, omne id ut fiat cinis, zu Asche werde, Plaut. rud ...
crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. crispus, crista), ... ... den »Fangarmen« der Polypen, Plin. 9, 86. – / crinis Femin., Plaut. most. 226. Atta epigr. fr. bei Non ...
Erīnys (Erinnys), yos. Akk. yn, f. (Ερινύ ... ... : civilis, Bürgerkrieg, Lucan. 4, 187. – / Die Schreibart Erinys (Ερινύς) ist durch die Analogie und die ...
affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens ... ... . 4, 8, 9. – Öfter subst., affinis, is, Abl. e u. i, m. ... ... essent, Liv.: ne quis eorum ad hastam accederet sociusve aut affinis eius conductionis esset, Liv. ...
biennis , e (bis u. annus), zweijährig, d.i. zwei Jahre dauernd, Prisc. de fig. num. 31. p. 416, 22 K. (ohne Beleg): außerdem als Erklärung v. bidentes, bidennes primo dictas, ...
arfinis , arch. = adfinis (affinis), Prisc. 1, 45.
cōn-fīnis , e, zusammengrenzend, angrenzend, benachbart, ... ... mit Dat., ut quisque potentiori confinis erat, Sall.: confines erant hi Senonibus, Caes.: caput c. collo, Ov. – subst., a) cōnfīnis, is, m., der ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. 7, 13. – v. ... ... am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum Truge geneigt, ...
Crinisus (Crinissus), ī, m., Fluß an der Südwestküste Siziliens, an dessen Ufern Timoleon die Karthager schlug, j. Belice destro, Nep. Timol. 2, 4. Verg. Aen. 5, 38. Claud. rapt. Pros. 2, 57.
fēstīnis , e (Nbf. v. festinus), eilend, eilfertig, nunc haec res me facit festinem, Titin. com. 103 (wo jedoch festinem wahrsch. der Konjunktiv Präs.).
cynismus , ī, m. (κυνισμός), die zynische Denk- und Handlungsweise, Cassiod. hist. eccl. 7, 2.
dēclīnis , e (vgl. declinare u. acclinis), sich wegneigend, iuga, Stat. Theb. 5, 297.
bipinnis , s. bipennis /.
ē-minīscor , mentus sum, minīscī (ex u. *meniscor), aussinnen, ... ... . 6, 44 M. (codd. reminisci). Cornif. rhet. 2, 10 u. 12. Nep. Alc. 2, 1 H. (Nipperd. comminisci). Apul. apol. 102. p. ...
binōminis , e (bis u. nomen), zweinamig, Ascanius, weil auch Iulus gen., Ov.: Irus, weil auch Arnaeus gen., Ov.: Hister, weil auch Danuvius gen., Ov. Vgl. Paul. ex Fest. 36, ...
concinnis , e (Nbf. v. concinnus), zierlich (Gloss. subtilis), lucerna, Apul. met. 5, 20.
ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. ... ... neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) ... ... Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner ...
... . Iug. 29, 2), Iovi se consiliarium atque administrum datum, Cic.: administris ad ea sacra druidibus utuntur, wobei die ... ... , Caes.: bellum sine administris geri, Sall.: alqo adminiculatore et quasi administro in studiis litterarum uti, ... ... Cic.: C. Manlius, audaciae satelles atque administer tuae, Cic.: socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ...
cōgnōminis , e, Abl. e (cognomen), I) gleichnamig, gleichen Namens, meretrices, Plaut.: pater, Macr.: filii, Suet.: gaudet cognomine terrā, Verg ... ... Serv. Verg. Aen. 6, 383 (dazu Servius: facit hic et haec cognominis).
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro