ancīle , is, n. ( nach Varr. LL. 7 ... ... amb u. caedo = ancisile [auf beiden Seiten eingeschnitten], I) der kleine, länglichrunde, ... ... Aen. 7, 188. Lucan. 9, 480. – / Abl. ancile, Charis. 61, 4 K.: Genet ...
agnīle , is, n. (v. agnus, wie ovile v. ovis), der Lämmerstall, Gloss. ›agnile, ἀρνῶν ὁ τόπος‹.
Agyllē , ēs, f., die Nymphe des trasimenischen Sees, Sil. 5, 17.
aquilex , legis (spätlat. licis), m. (aqua u. lego) = aquarum indagator (Col. 2, 2, 20) od. = aquarum scrutator vel repertor (Serv. Verg. georg. 1, 109) = ὑδρογνώμων, der sich auf Auffindung von ...
aedīlēs , is, m., s. aedīlis /.
... Achillea : Vok. Achille : Abl. Achilli), Achilles, der durch Kraft ... ... ;λειος), zu Achilles gehörig, achillëisch, des Achilles, stirps, Verg.: statuae, Statuen, die ... ... sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach ...
Aquilēia , ae, f. (Ἀκυλη ... ... 4, 25, 5. – Dav. Aquilēiēnsis , e, aquilejensisch, ager, Liv.: Plur. subst., ... ... Aquilēiēnses, ium, m., die Einw. von Aquileja, die Aquilejenser, Liv.
antilēna , ae, f. (ante u. habena), der Brustriemen der Pferde, der verhindert, daß der Sattel nach hinten rutscht (Ggstz. postilena), Gloss.
Achillēa , -ēis etc., s. Achillēs.
Agylleus , s. Agylla.
Argīlētum , ī, n. (nach allgemeiner Sage st. ... ... . 1, 117, 9; 2, 17, 3. – Dav. Argīlētānus , a, um, auf dem Argiletum befindlich ( stehend ), aedificium, Cic. ad Att. 1 ...
aquilegus , a, um (aqua u. lego), I) Wasser ziehend, rota, Tert. de anim. 38. – II) subst. = aquilex, Cassiod. var. 3, 53. Corp. inscr. Lat. 2, 5726 ...
as-silentio (ad-silentio), āvī, āre, zum Schweigen bringen, Itala (Lugd.) num. 13, 31.
aquilentus , a, um (aqua), voll Wasser, feucht, luna, Regen bringend, Varr. sat. Men. 400.
aurilegulus , ī, m. (aurum u. lego) = χρυσεκλέκτης (Gloss.), ... ... getrennt, aurī legulus, Paul. Nol. 17, 262. – Dass. aurilegus , Nicet. symb. fr. 3.
Argīlētānus , a, um, s. Argīlētum.
aquilentānus , a, um (aquilo), nördlich, regio, Chalcid. Tim. 67: subst., aquilentāna, ōrum, n. pl., die nördlichen Gegenden, der Norden (Ggstz. australia), Chalcid. Tim. 69.
... epist. 109, 3. – B) prägn.: 1) mit der Feile kunstvoll-, fein ausarbeiten, a) eig.: graciles ex aere catenas retiaque et laqueos, Ov. ... ... . c. Iulian. 5, 17. – 2) feilend vermindern, übtr. = ausmergeln, schwächen, ...
2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), I) Name mehrerer Inseln, insbes. eine dem Achilles heilige Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 (2 ...
... im Jahre 366 v. Chr. noch zwei aediles curules, kurulische Ädilen, kamen, nach Livius anfangs ... ... Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß beide Teile die Leitung verschiedener Spiele hatten. Die aediles plebis besorgten allein die plebejischen ... ... . ernannte Cäsar noch weitere zwei Ädilen aus dem plebejischen Stande, die aediles cereales, denen nun ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro