Īlius , a, um, s. Īlion.
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu ... ... . filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. ...
Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... u.a. – P. Silius Nerva, Proprätor in Bithynien u. in Pontus (i. J. ... ... 13; ep. 7, 21 u.a. – C. Silius Italicus, ein epischer Dichter des 1. Jahrh. n. Chr ...
Pylius , a, um, s. Pylus.
Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... . 1, 2, 2. § 38. – Atilius Fortunatianus, ein latein. Grammatiker am Ende des 4 ... ... Gaius inst. 185 u. 194. – / Atilius, nicht Attilius, nach den besten Hdschrn. u. nach den ...
Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien ... ... 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung ...
Duīlius ( Duillius , archaist. Duēlius od. Duellius ), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Duilius, der 261 v. Chr. einen Sieg erfocht, zu dessen Andenken die ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter ... ... – Aem. ludus, eine von P. Ämilius Lepidus angelegte Fechterschule, Hor. de art. poët. 32. – Aem ... ... P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. Sohn des L. Ämilius Paulus, dann Adoptivsohn des ...
Lūcīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Vgl. L. Müller, Leben u. Werke des Lucilius. Leipzig 1876. Ribbeck, röm. Dichtung 1, 227. Fritzsche des ... ... . – Dav. Lūcīliānus , a, um, lucilianisch, des Lucilius, character, Varro r. ...
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, Name eines ... ... dem am bekanntesten: C. Aquilius Gallus, ein Freund Ciceros, mit diesem Prätor i. J. 66 ... ... Scävola Pontifex gerühmt, Cic. Brut. 154. – Aquilius Regulus, ein Stiefbruder des Redners Vipstanus Messala, ein nichtswürdiger Angeber der ...
Mānīlius , a, um (2. mānus), Name einer röm ... ... 51. – u. der Astronom A. Manilius, der ein Lehrgedicht in fünf Büchern, Astronomica gen., hinterlassen hat ... ... dem Pompejus der Oberbefehl gegen den König Mithridates übertragen wurde, vom Volkstribunen C. Manilius verfaßt, Cic. or ...
Rutīlius , a, um (urspr. appell., rutilius ... ... bekanntesten sind a) P. Rutilius Rufus, ein Redner u. Geschichtschreiber, Konsul zur Zeit des Marius, ... ... 6 § 142, 1/3. – b) P. Rutilius Lupus, ein jüngerer Rhetor zur Zeit des Augustus und Tiberius, ...
Rupilius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten a) P. Rupilius, mit Popilius Länas Konsul, Cic. de amic. 37; Verr. ... ... 40 u.a. – b) A. Rupilius, ein Arzt, Cic. Clu. 176. – ...
Ofillius (Offilius, Ofilius), iī, m., I) (Ofillius), ein Kampaner von vornehmer Geburt, Liv. 9, 7, 2. – II) Aul. Ofillius (Offilius), Zeitgenosse Ciceros, ein berühmter Rechtsgelehrter, der zu Cäsar in sehr ...
Popilius (Popillius), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Popilius, ein Kriegstribun, der Cicero gefangen nahm u. enthauptete, Sen. suas. 6, 20; contr. 7, 2 (17), 2 sqq. ...
Māmilius , a, um, Name einer durch den Prätor C. Mamilius Vitulus (207 v. Chr.) u. den Volkstribunen C. Mamilius Limetanus (110 v. Chr.), die aus ihrer Mitte hervorgingen, berühmten röm. ...
Racīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten L. Racilius, ein Volkstribun zur Zeit Ciceros, Cic. ep. 1, 7, 2; ad Q. fr. 2, 6, 5; Verr. 2, 31. ...
Metilius , a, um, ein röm. Familienname, M. Metilius, Liv. 5, 11, 4. – Adi. = metilisch, lex, Plin. 35, 197.
1. aquilius , a, um, dunkelbraun, schwarzbraun, pueri aquilii, Arnob. 3, 14 cod. opt. Vgl. aquilus.
Orbilius , iī, m., O. Pupillus, ein bekannter lateinischer Grammatiker, Hor. ep. 2, 1, 71.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro