initio , āvī, ātum, āre (initium), I) anfangen, im Passiv medial = den Anfang nehmen, ver tum initiatur, cum etc., Firm. math.: pluviā i nitiante, Pallad.: ex his initiata sunt cetera, Tert. – iurgium ...
fīnītio , ōnis, f. (finio), I) die ... ... 1) = das Lebensende, dies finitionis, Vulg. Sirach 40, 2: dies finitionis suae, Corp. inscr. Lat. 9. 984: f. fati ... ... , enutritum et progressum esse gradatim ad hanc finitionem, Vitr. 2, 1, 8.
linītio , ōnis, f. (1. linio), das Beschmieren, Salben, Vulg. Sirach 38, 34.
dēfīnītio , ōnis, f. (definio), I) die ... ... des Begriffs, die Begriffsbestimmung, Definition, Cornif. rhet., Cic. u.a.: im Plur., verborum omnium definitiones, Cic. de or. 2, 83. – als rhet. ...
īnfīnītio , ōnis, f. (infinitus), die Unendlichkeit, infinitio ipsa, quam ἀπειρίαν vocant, Cic. de fin. 1, 21.
diffīnītio , ōnis, f. (diffinio), spätere Nbf. von definitio (w. s.), zB. Symm. epist. 10, 46 u. 49.
praefīnītio , ōnis, f. (praefinio), die Vorherbestimmung, Festsetzung, Vorschrift, Gaius inst. 4. § 51. Iulian. u. Marcian. dig. 36, 2, 19 pr. u. 20. Tert. de monog. 2. Vulg. Ephes. ...
superlinītio , ōnis, f. (superlinio), das Darüberschmieren, Marc. Emp. 8. no. 3.
corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: ...
... ducere ex alqa re, Quint.: pauca repetere ab initio, Tac.: altiore initio repetere alqd, Tac.: si non ab ultimo ... ... , anfangs, zB. quemadmodum initio senatus censuit, Cic.: iste, qui initio proditor, deinde perfuga fuit, Cic.: u. so korresp. initio... mox, Suet.: initio... mox... novissime, Suet. – inter ...
1. tractus , a, um, PAdi. (v. traho), ... ... herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, ...
ēversus , Abl. ū, m. (everto), die Umstoßung = Widerlegung, primae definitionis eversu, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 161.
mūrēnula (mūraenula), ae, f. (Demin. v. murena), ... ... eine kleine Muräne, Hieron. praef. in Iob: quasi murenula inter definitionum saxa prolaberis, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iul. ...
cor-rīxor (con-rīxor), ārī, miteinander hadern, -streiten, corrixandi materiam saepius dant definitiones, Varro sent. no. 47 ed. Chapp. ( aber ed. De-Vit. no. 51 conversandi).
indāgātio , ōnis, f. (1. indago), das Aufspüren, Aufsuchen, Erforschen, initiorum, Cic. Tusc. 4, 69: veri, Cic. de off. 1, 15: inopinati rariorisque verbi, Gell. 18, 2, 6: vetustatis, Arnob. 5, ...
initiātor , ōris, m. (initio), I) der Beginner (Ggstz. consummator), Tert. adv. Marc. 4, 22. – II) der Einweiher in usw. mysteriorum dei, Hieron. Didym. de spir. scto 50.
horisticē , ēs, f. (ὁριστική), die Definition, als theoretischer Teil der Grammatik, Diom. 426, 16.
initiātio , ōnis, f. (initio), die feierliche Begehung eines Geheimgottesdienstes, Suet. Ner. 34, 4 u. Eccl.
sufficiēns , entis, PAdi. (v. sufficio), hinreichend, hinlänglich, genügend, testes, ICt.: sufficientissima definitio, Tert.: sufficientissimus numerus, Chalcid. Tim.
initiāmenta , ōrum, n. (initio), I) die Einleitung, Boëth. art. geom. p. 423, 24 Fr. – II) die Einweihung in einen Geheimdienst usw., Sen. ep. 90, 28.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro