suffossio , ōnis, f. (suffodio), das Untergraben, Unterwühlen ... ... Plur. bei Vitr. 1, 5, 5 Rose (Schneider suffossores): cum ipsum solum suffossionibus et cuniculis tremeret, Sen. ep. 49, 8.
gypsārius (gupsārius), a, um (gypsum), in Gips arbeitend, plastes, Edict. Diocl. 7, 30.
cor-rotundo , āvī, ātum, āre (con u. rotundo), ... ... abrunden, im Passiv medial = sich abrunden, sic cometarum corpus ipsum corrotundatur, Sen. nat. qu. 7, 26, 2: terra mater est ...
ex-adversum (exadvorsum) u. ex-adversus , I) Adv., gegenüber, absol., video exadversum Pistoclerum, Plaut.: apud ipsum lacum est pistrilla et exadversum fabrica, Ter.: sese quisque exadversum quam proxime collocat ...
hērēdiolum , ī, n. (Demin. v. heredium), ein ... ... Gell. 19, 7, 1: h. exiguum, Apul. apol. 101: num ipsum heredioli pretium invidiosum est? ibid.: herediolum, maiorum regna meorum, Auson. de ...
perpōtātio , ōnis, f. (perpoto), das ununterbrochene Zechen, das Trink-, Saufgelage, biduo duabusque noctibus perpotationem continuare apud ipsum principem, Plin. 14, 145. – Plur., intemperantissimae perpotationes, Cic. ...
candidātio , ōnis, f. (candido), das Weiß (als Stoff), nomen ipsum (Libani) interpretatur candidatio, der weiße Berg, Schneeberg, Augustin. in psalm. 71, 18; vgl. Cassiod. in psalm. 103, 16.
volūbiliter , Adv. (volubilis), I) eig., sich schnell ... ... , Non. 4, 1 (als Erklärung von tolutim): supinari volubiliter contra ipsum igneum orbem, sich emporkreiseln, Amm. 20, 11, 26. – II ...
prae-validus , a, um, sehr stark, I) ... ... a) v. Pers. usw.: Blaesus, Tac.: urbs, Liv.: apud ipsum Marcum praevalidus, sehr viel geltend, sehr angesehen, Vulc. Gallic. – ...
subter-sterno , strāvī, ere, unterstreuen, aëra ipsum subterstravisse iaculis et sagittis, Iul. Val. 2, 13 Mai.
imāginābundus , a, ium (imaginor), sich dem Gedanken an etw. hingebend, sich etw. lebhaft vorstellend, ipsum carnificem, Apul. met. 3, 1.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... meinen Bereich, mir zu nahe, Ov. met. 12, 12, 594: mi ipsum iam dudum optabam te dari, daß ich dich antreffe, Ter. heaut. ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... , zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. ...
ob , Praep. m. Acc. (altindisch api, ... ... ebenso ob ea, ob quae, Sall.: u. ob id, ob id ipsum, ob hoc, ob haec, Liv., Vell. u. Tac.: non ...
... lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus ... ... besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich ...
ita , Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; ... ... deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... Cic.: audaciam in peius, Amm.: bellum, Cic. ( vgl. bellum se ipsum alit, Liv.): dubitatione bellum, Tac.: belli materiam, Curt.: civitatem, die ...
1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... ament, Megadore, grüß Gott! Plaut. – c) amare se od. ipsum, nur sich lieben, in sich verliebt-, von sich eingenommen sein, egoistisch ...
... arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum murum fons aquae prorumpebat, Hirt. b.G. B) von ... ... sub ortum ferme lucis, Liv.: sub idem tempus legati missi, Liv.: sub ipsum certaminis diem, Liv.: sub finem certaminis, Liv.: sub horam pugnae, ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro