dēlīrāmentum (dēlērāmentum), ī, n. (deliro), albernes Zeug, -Geschwätz, Possen, Komik. u.a.: deliramenta loqui, Unsinn-, irre reden, Plaut. (s. Brix Plaut. ...
... ne (enklit.)... an etc., Cic. – / Akt. Nbf. admirabant, Itala (Rehd.) Marc. 7, 37. – Prisc. 8, 16 wird admirari irrtümlich für Infin. Pass. genommen. – admirandissimus, Salvian. ep. 8, 2.
... . Pers.: proinde consentite, conspirate, Plin. ep.: milites legionis nonae subito conspirati (einmütig) pila ... ... Cic.: consilium omnis vitae consentiens et paene conspirans (wie aus einer Seele kommender), Cic. – Partiz. Pers. cōnspīrātus medial = sich harmonisch verschmelzend, ...
R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des ... ... Osann), entsprechend dem griech. Ρ (ῥῶ), jedoch mit Wegfall der Aspiration, daher man in frühester Zeit aus Πύῤῥος Burrus (vgl. Cic. ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, ...
viola , ae, f. (v. Ϝίον, als Demin ... ... (Viola odorata, L.), sondern auch mehrere Arten der Levkoje (Cheiranthus Cheiri, annuus, incanus etc.), flos violae, Gregor.: pallens, Verg.: purpurea, ...
summē , Adv. (summus), höchst, im höchsten Grade, höchlich ... ... disertus, Quint.: munitus, Hor.: contendere, Cic.: cupere, Caes.: diffidere, Cic.: admirari, Quint. – beim Superl., vir summe observantissimus, Plin. ep. 10 ...
assir , archaist. = Blut, wov. assirātum , ī, n., ein Getränk aus Wein und Blut, Paul. ex Fest. 16, 12 sq.
... usw., Cic.: licet felicitas aspirare videatur, tamen etc., Curt.: aspirante fortunā, Sen. u. ... ... aspiravit, Val. Max.: verbis filiae aspiravit, Val. Max.: aspirat primo fortuna labori, Verg.: sane blandum ... ... in curiam, Cic.: ne vipera possit aspirare, Col.: nec equis aspirat Achillis, Verg. – 2) übtr ...
... ex urbe ratibus, Varr. LL.: classi ab domo, Liv.: ab Epidauro Piraeum, Serv. in Cic. ep.: Uticam, Sall.: e Pompeiano navi in ... ... Cic.: ad prima signa equo advectus, Liv.: Locros hexere advectus, Liv.: Corcyram insulam advehitur, gelangt, Tac. – m. ...
Adōnis , nidis, Dat. nidi, Akk. nidem u ... ... Adōn , ōnis, m. (Ἄδων), I) Sohn des Cinyras, Königs von Cypern, und der Metharme, wegen seiner außerordentlichen Schönheit von Venus ...
... sich vermessen, clamat et deierat, Cornif. rhet.: Bacchis deierat persancte, Ter.: deier. per genium ... ... Acc. u. Infin., deiera te argentum mihi daturum, Plaut.: deierat se scripsisse et post non ... ... Lucil. 818: quod facturos deiera verant, Gell.: verbis conceptis deierare ausim neminem inimicum tantum molestiae mihi ...
dē-mēns , mentis, Abl. auch menti, Nep. Paus. ... ... (Ggstz. sanus), a) v. Pers., summos viros desipere, delirare, dementes esse dicebas, Cic.: Orestes d., der betörte, Hor.: tragico ...
... sqq. u.a.: una vecors Oenei partu edita, von der Deīanira, Cic. poët. Tusc. 2, 20. – Dav.: ... ... 951;ϊς), die Önëide (Tochter des Öneus) = Deīanira, Sen. poët. – C) Oenīdēs , ae, ...
ultrīx , īcis (Fem. v. ultor), die Rächerin, rächerisch, Dirae, die rächenden Unholdinnen (Furien), Verg. u.a.: dies., deae, Lucan. u. Fronto (vgl. Arntzen Aur. Vict. epit. 21, 3 ...
Hyllus , ī, m. (Ὕλλος), Sohn des Herkules von der Dekanira u. Gemahl der Iole, Ov. her. 9, 44 u. 168. Stat. Theb. 8, 508.
2. Myrrha , ae, f. (Μύῤῥα), die in einen Myrrhenbaum verwandelte Tochter des Cinyras, Ov. met. 10, 298 sq.
2. cynara , ae, f. = cinyra (w. s.), Ps. Cypr. de spect. 2 u. 3.
querēla u. querella , ae, f. (queror), ... ... die Klage, Wehklage, das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio vel querela, Cic.: maestis implere iuga querelis, Ov. – vom klagenden ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro