thermārius , iī, m. (thermae), der Aufseher über Thermen, der Bademeister, Corp. inscr. Lat. 10, 475* u. 13, 588*.
balineātor , ōris, m. (balineum), der Bademeister, scherzh. übtr. v. Neptun, Plaut. rud. 527 Fl. (Vulg. balneator).
... , Amm.: Christiani ritus presbyter u. Christianae legis antistes, Bischof, Amm.: ritus Christiam cultor, ... ... . Eccl.: bes. Plur. Chrīstiānī, ōrum, m., die Christen, Tac. u.a. – Compar., Christianiores, ernstere, strengere Christen, Augustin. c. Faust. 30, 3 in. – Superl., Christianissimus ...
... . (= ἀρχιτέκτων), I) der Baumeister im höhern Sinne, der Baukünstler, Cyrus arch., ... ... imperiti, Plaut.: servus arcitectus, Corp. inscr. Lat. 6, 8726: architectus magister, Lehrer der Architektur, Edict. Diocl. 7, 74. – II ...
... 969;ν; vgl. architectus), I) der Baumeister, Baukünstler, Werkmeister, Plaut. mil. 919 R.; most. 760. Varr. sat ... ... architectonas vocant, Auct. itin. Alex. 20. – II) übtr., Meister in der List, Erzränkemacher, ...
aedificātor , ōris, m. (aedifico), der Bauende, I) im allg. = der Erbauer, Baumeister, diligens, ICt.: saepium, Vulg.: bildl., mundi, Cic.: ecclesiae ...
arreptīcius , a, um (arreptus), am Geiste ergriffen, begeistert, besessen, Augustin. de civ. dei 2, 4 (u.a. Eccl.). Schol. Lucan. 1, 659 u. Gloss.
ad-martyrizo , āre (ad u. martyr), den Märtyrern beistehen, Commod. instr. 2, 16, 19 (wo Ludwig wohl richtig ad martyres i liest).
antistitium , ī, n. (antistes), das Tempelvorsteher-, Oberpriesteramt, Mart. Cap. 2, 134; 9, 893 (Arnob. 5, 7 extr. Reiff. antistibus).
2. architector , ōris, m. (1. architector), der Baumeister, Baukünstler, Iul. Val. 1, 26 (1, 31) cod. A (Kübler hat architectus) u. Gloss.
palūdāmentum , ī, n., der vom sagum durch Länge, ... ... , Liv. u.a. (vgl. Apul. apol. 22 hoc Diogeni et Antistheni pera et baculum, quod imperatoribus paludamentum): v. der Agrippina getragen, Plin ...
bacchābundus , a, um (bacchor), sich bacchantischer Begeisterung hingebend, agmen, Curt. 9, 10 (42), 27. – u. bacchantisch tobend, turbabat impurus hic in medio foro bacchabundus, Apul. apol. 82.
altrīm secus = altrinsecus, assiste altrim secus, von der andern Seite her daneben, Plaut. Pseud. 357.
pseudosacerdōs , ōtis, m., der Afterpriester, Ignat. ep. interp. ad Magnes. 3.
... 2) beisteuernd zusammenbringen, zusammenschießen, aufbringen, entrichten, beitragen, beisteuern, a) eig. (s. Arntzen Aur. Vict. de ... ... Volke), Val. Max.: so bes. collato aere (durch eine Beisteuer an Geld), zB. alqm funerare, Sen., statuam statuere ...
... Liv.: urbis amplius temptandae in praesentia conatu abstitit, Liv.: impers., absisteretur bello, Liv. – m. Abl. Gerund., precando, Verg.: ... ... Infinit., ingratis benefacere, Liv.: moveri, Verg.: haud absisto petere, Liv.: absiste (laß ab) istud od. ista ...
... . – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ... ... a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ...
... .: A) v. Leb., als Geistes- od. Gemütsstimmung: 1) im engern Sinne: a) ... ... Cat. 4, 11. – b) die Raserei des Begeisterten, die Verzückung, Begeisterung, sine quodam adflatu quasi furoris, ...
studium , iī, n. (studeo), der innere Trieb ... ... Ergebenheit, Dienstbeflissenheit, der Parteieifer, die eifrige (begeisterte) Teilnahme, Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im ...
īn-spīro , āvī, ātum, āre, I) intr. in ... ... .: granaria aquilonibus inspirentur, Colum. – b) übtr., mit dem Hauche der Begeisterung usw. anhauchen = begeistern, alqm, Iustin. – vom Redner = entflammen, in Feuer ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro