iūdex , icis, m. (ius dicere = ... ... Urteil spricht (vgl. arbiter, centumvir, recuperator), iudex integer quietusque, Cic.: iudex nequam et levis, Cic.: fur ( ... ... 6, 88. – iudex v. weibl. Wesen, nulla ante iudex femina, Ambros. de ...
reus , ī, m. u. rea , ae, f ... ... wobei die Angabe der Klage im Genet. steht (Ggstz. accusator, quaesitor, iudex), seltener mit de u. Abl., reus ad populum (vor ...
iūdico , āvī, ātum, āre (ius dico; vgl. Varro ... ... untersuchen, Richter sein, Cic. u.a.: dah. qui iudicat = iudex, Cic., od. insbes. = praetor, Cic.: u. iudicaturi ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: sanctissimus et iustissimus iudex, Cic.: subst., iustus, der Gerechte, Nep. Arist. 1, ...
2. cōgito , āre (Intens. v. cogo), I) ... ... . Poll. 14, 7. – u. einberufen, berufen, quod iudex alius cogitabatur, Amm. 23, 6, 82 codd. VP (Gardth. ...
ioudex , s. iūdex. /.
togātus , a, um (toga), mit einer Toga bekleidet, ... ... Bürgers, im Gegensatz zum Nicht-Römer und zum röm. Soldaten, Graeculus iudex modo palliatus modo togatus, Cic.: gens, das röm. Volk, Verg.: ...
docilis , e, Adi. m. Compar. (doceo; vgl ... ... I) gelehrig, fortschrittsfähig, a) v. persönl. Subjj.: attentus iudex et d., Cic.: iudex docilior et attentior, Quint.: belua d., Cic.: d. equorum genus, Liv ...
iūdicium , iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. t. t.: 1) = die gerichtliche (richterliche) Untersuchung, die Gerichtsverhandlung, der Gerichtshandel, Prozeß, das Gericht, ...
centēnus , a, um (centum), I) Sing., hundertmalig ... ... vorhanden, arbor, Verg.: guttur, Pers.: vulnus, Sil.: consul, Mart.: iudex, Zentumvir, Stat.: dignitas, Dienstgrad der centenarii, ICt.: fructus, ...
pedāneus , a, um (pes), I) = pedalis no. II ... ... .), Pallad. u. Solin. – II) übtr.: A) p. iudex, der Unterrichter, Hilfsrichter, dem der Magistrat od. Statthalter ...
competēns , PAdi. m. Compar. (v. competo), zustehend = I) eig., zuständig, kompetent, iudex, ICt.: tribunal, ICt.: iudicium communium episcoporum, Augustin. c. ...
mīrificus , a, um (mirus u. facio), wunderbar ... ... sonderbar, außerordentlich, a) v. Pers.: Dionysius homo m., Cic.: iudex, Val. Max.: homo in doctrinis m., Gell. – b) v. ...
... reus, der Beklagte, u. Ggstz. iudex, der Richter, der das Urteil spricht), bes. vom Prätor, der ... ... in Kriminalsachen zu leiten hatte, Cic. u.a.: criminum, Liv.: iudex desiit esse; quaesitor est, Sen. de brev. vit. 17, 5 ...
religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, -urteilend, in testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et religiosae, Cic. – II) in Beachtung ...
ducēnārius , a, um (duceni), zweihundert enthaltend, pondus, 200 Pfund, Plin. 7, 83: iudex, aus solchen Bürgern gewählter, die 200000 Sesterze, im Vermögen haben, Richter über Kleinigkeiten, etwa »Bagatellenrichter«, (vgl. O. Hirschfeld, Die kaiserl ...
in-callidus , a, um, unklug, nicht gescheit, ... ... non inc. homines, Cic.: iuvenis inc., nicht eben weltklug, Tac. – iudex inc. formae, Sabin.: fuit in iure non inc., Capit.
manipulāris (bei Dichtern synkop. maniplāris, manuplāris), e, ... ... (manipulus) gehörig, Manipel-, miles, gemeiner Soldat, Plin.: iudex, aus einem Manipel (aus den gemeinen Soldaten) erwählt, Cic.: imperator, ...
disceptātor , ōris, m. (discepto), der die Beweisgründe einer Streitsache ... ... , der Schiedsrichter, Cic. u.a.: domesticus (Ggstz. iudex), Cic.: privatus disc. aut arbiter litis, Cic.: disc. iuris, Cic.: ...
1. conciliātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... II) zu etw. geneigt, einer Sache ergeben, iudex ad rem accipiendam fiat conciliatior, Cic.: (homo) voluptati a natura conciliatus, ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro