Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
amphimallium

amphimallium [Georges-1913]

amphimallium u. - mallum , ī, n. (ἀμφίμαλλον), ein wollener, auf beiden Seiten ... ... 167. Plin. 8, 193 (amphimallia). Hier. ep. 71, 7. Schol. Iuven. 3, 283.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amphimallium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 393.
archimagirus

archimagirus [Georges-1913]

archimagīrus , ī, m. (ἀρξιμάγειρος), der Oberkoch, Küchenmeister, Iuven. 9, 109. Sidon. ep. 2, 9. Corp. inscr. Lat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archimagirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
acoenonoetus

acoenonoetus [Georges-1913]

acoenonoētus , ī, m. (ἀκοινονόητος), einer der nicht gern teilt, als Beiname eines nur auf seinen Vorteil bedachten Pädagogen, Iuven. 7, 218.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acoenonoetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 85.
inconsumptus

inconsumptus [Georges-1913]

in-cōnsūmptus , a, um (in u. consumo), ... ... . ex Pont. 1, 2, 41. – b) v. Abstr., iuventa, ewige, Ov. met. 4, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconsumptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 169.
inverecundia

inverecundia [Georges-1913]

inverēcundia , ae, f. (inverecundus), die Unverschämtheit, Schamlosigkeit, Schol. Iuven. 6, 456 u. Eccl.: obduratus inverecundiā, Arnob. 4, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inverecundia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 420.
flammicomans

flammicomans [Georges-1913]

flammicomāns , antis (flamma u. comans), feurige Haare habend, poet. = flammend, taeda, Iuvenc. 4, 201 (wo synk. Gen. Plur. flammicomantum taedarum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammicomans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2783.
emblematicus

emblematicus [Georges-1913]

emblēmaticus , a, um (emblema), zum Einlegen (Einsetzen) dienend, eingelegt, eingesetzt, opus (= emblema no. II), Schol. Iuven. 1, 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emblematicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2398.
glaucicomans

glaucicomans [Georges-1913]

glaucicomāns , antis (glaucus u. como, āre), bläulichgrau behaart, oliva, Iuvenc. 3, 623 M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucicomans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
multisonalis

multisonalis [Georges-1913]

multisonālis , e (multus u. sonus), viel ertönend, Schol. Iuven. 7, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multisonalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1043.
interrogative

interrogative [Georges-1913]

interrogātīvē , Adv. (interrogativus), in Frageform, Tert. adv. Marc. 4, 41. Ps. Ascon. II Verr. 1, 109. p. ... ... 1, 148. p. 198, 2 B. Prisc. 17, 49. Schol. Iuven. 9, 48.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interrogative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 386.
anaglypharius

anaglypharius [Georges-1913]

anaglyphārius , ī, m. (ἀνάγλυφος), der Ziseleur, Reliefarbeiter, Schol. Iuven. 9, 146: übtr., anaglypharii usurarum, die Zins auf Zins häufenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglypharius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
dextrocherium

dextrocherium [Georges-1913]

dextrōchērium , iī, n. (vox hybr. v. dexter u. χείρ), das Armband, Capit. Maxim. duo 6, 8 ... ... 27, 8. Treb. Poll. XXX tyr. 14, 4: gemmatum, Schol. Iuven. 9, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dextrocherium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2125.
calculatorius

calculatorius [Georges-1913]

calculātōrius , a, um (calculo), zum Rechnen gehörig, tabula, Rechenbrett, Schol. Iuven. 7, 73: philura, Corp. inscr. Lat. 6, 10229.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calculatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 920.
neaniscologus

neaniscologus [Georges-1913]

neāniscologus , ī, m. (*νεανισκολόγος), jugendlich redend, Schol. Iuven. 8, 191.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neaniscologus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1118.
iactanticulus

iactanticulus [Georges-1913]

iactanticulus , a, um (Demin. v. iactans), etwas prahlend, Augustin. c. Acad. 3, 8; de doctr. Christ. 4, 26 u.a. Schol. Iuven. 11, 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iactanticulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 6.
condimentarius

condimentarius [Georges-1913]

condīmentārius , a, um (condimentum), zum Gewürze gehörig, cepae, Plin.: genus, Plin. – subst., a) condīmentārius, ī, m., ... ... 23. – b) condīmentāria, ōrum, n., Küchenkräuter, Würzkräuter, Schol. Iuven. 3, 293.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condimentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1422-1423.
circumscriptor

circumscriptor [Georges-1913]

circumscrīptor , ōris, m. (circumscribo), I) der Übervorteiler ... ... 7. Sen. exc. contr. 6, 3. p. 285, 4 K. Iuven. 15, 135. Ambros. ep. 32, 2. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumscriptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1166.
anagnorizomene

anagnorizomene [Georges-1913]

anagnōrizomenē , ēs, f. (ἀναγνωρ ... ... ;ένη), die Wiedererkannte, ein Stück des Palliaten-Dichters Juventius, Fest. 298, 34 (Bruchstücke b. Ribbeck Comic. Rom. fr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anagnorizomene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
circumlatratus

circumlatratus [Georges-1913]

circum-lātrātus , ūs, m. (circumlatro), das Umbellen, Umtoben, Plur. bei Iuvenc. 4, 536.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumlatratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1160.
circumspectatrix

circumspectatrix [Georges-1913]

circumspectātrīx , trīcis, f. (circumspecto), die überall umherspäht, die Umherspäherin, Plaut aul. 41: iuvenum (nach den J.), Apul. apol. 76.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumspectatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon