Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Epona

Epona [Georges-1913]

Epona , ae, f. (epus = equus), die Schutzgöttin der Esel, Pferde u. Zugtiere übh., Iuven. 8, 157. Corp. inscr. Lat. 13, 5170. Apul. met. 3, 27 u. dazu Hildebr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Epona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2440.
ludia

ludia [Georges-1913]

lūdia , ae, f. (ludius), I) die Tänzerin auf der Bühne, Mart. 5, 24, 10. – II) die Frau eines Fechters, Iuven. 6, 103 u. 265.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 718.
Iudas

Iudas [Georges-1913]

Iūdās , ae, m., mit dem Beinamen Iscariotes, einer der Apostel Jesu, Vulg. Matth. 10, 4 u.a. Iuvenc. 4, 428. Sedul. 5, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iudas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 480.
favea

favea [Georges-1913]

favea , ae, f., (faveo), die begünstigte, vertraute Dienerin, die Favorite, Plaut. mil. 797 (viell. auch Iuven. 6, 354).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2704.
Gabba

Gabba [Georges-1913]

Gabba , ae, m., vollst. Apicius Gabba, berühmter Witzbold zur Zeit des Tiberius, Mart. 1, 41, 16. Iuven. 5, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gabba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
forio

forio [Georges-1913]

forio , īre (foris), ausmisten = kacken, Schol. Iuven. 3, 38 u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »forio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2815.
iunix

iunix [Georges-1913]

iūnīx , nīcis, f., s. iuvenīx.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iunix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 494.
excolo [1]

excolo [1] [Georges-1913]

1. ex-colo , coluī, cultum, ere, sorgfältig abwarten, ... ... arva iacentia, Eumen. pan.: praedia, Plin.: vindemias ac silvas, Varro: fortibus iuvencis arva, Mart.: agrum manibus, Mamert. pan. – Bäume, in vinearum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2529.
diduco

diduco [Georges-1913]

dī-dūco , dūxī, ductum, ere (dis u. duco), ... ... alcis oculum (v. Arzt usw.), Cels.: rictum, Hor. u. Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2141-2142.
fatigo

fatigo [Georges-1913]

fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis ... ... A) körperl.: α) act.: cervos iaculo cursuque, Verg.: equos, Verg.: iuvencum terga hastā, Verg. – armenta sole, Verg.: in iactando membra, Lucr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fatigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2699-2700.
illigo

illigo [Georges-1913]

il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), ... ... eig.: malos antennasque validis funibus, Liv.: litteras in iaculo, Caes.: aratra iuvencis, Hor.: clitellas oneribus, Liv.: vivos mortuis, Capit.: manus post tergum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 49.
curtus

curtus [Georges-1913]

... (Nachttöpfe), Lucr.: ebenso vasa, Iuven.: tegula, Prop.: res (Vermögen), Hor.: bes. (in ... ... einseitige) Ansicht (Ggstz. perfecta atque plena sententia), Cic.: c. fides, Iuven. – u. v. der Redeperiode, die das rhythmische Maß nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »curtus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1847-1848.
guttur

guttur [Georges-1913]

... . turgidum, dicker Hals, Kropf, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20 (u. so ... ... II) meton., eine gefräßige Gurgel = die Freßhaftigkeit, Iuven. 2, 114 (Cic. Cael. 44 jetzt vitium ventris et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »guttur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2985.
labium

labium [Georges-1913]

labium , iī, n., Lefze, Lippe, gew. ... ... fissurae labiorum, Plin.: compressio labiorum, Lact.: labiorum in se collisorum strepitus, Schol. Iuven.: labia demissa, herabhängende, Ter.: creber digitorum labiorumque motus, Quint.: alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516.
Nazara

Nazara [Georges-1913]

Nāzara , ae, f. u. gew. ... ... Eltern Jesu, noch j. Nasirah (Nassara, Nassere), Form -zara, Iuvenc. 2, 197: Form -zareht, Vulg. Matth. 2, 23; ... ... D) Nāzarus , a, um, nazarisch, zu Nazareth, plebes, Iuvenc. 3, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nazara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1112-1113.
brevio

brevio [Georges-1913]

brevio , āvī, ātum, āre (brevis), kurz machen, kürzen ... ... : manum, Vulg. Ierem. 37, 27. – b) numerisch, numerum, Iuvenc. 4, 135: lanigeros, Manil. 3, 434. – c) zeitlich, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brevio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862.
latura

latura [Georges-1913]

lātūra , ae, f. (fero), I) = φορὰ εργάτου ( ... ... . laturas facere, Lastträger sein, Augustin. serm. 345, 3. Schol. Iuven. 9, 144: u. so viell. si unius diei laturam fecissent, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 583.
cirrus

cirrus [Georges-1913]

cirrus , ī, m., I) krauses, von Natur gelocktes Haar ... ... den Germanen cirrus od. cirri, »geringelte Haarbüschel« auf dem Kopfe, Iuven. u. Tert.: als Stirnhaare der Pferde, Veget. mul. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cirrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
mandra

mandra [Georges-1913]

mandra , ae, f. (μὰνδρα), ... ... gekoppelter Lasttiere, der Saumtierzug, Mart. 5, 22, 7. Iuven. 3, 237. – übtr., a) gleichs. ein Rudel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
ceroma

ceroma [Georges-1913]

cērōma , atis, n. (κήρωμα), ... ... ep. 57, 1. Plin. 28, 51. Mart. 4. 19, 5. Iuven. 6, 246. – meton.: a) der Ringplatz, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon