laterēnsis , e (latus, eris), I) zur Seite ... ... , Tert. adv. Marc. 4, 43. – II) Laterēnsis als röm. Beiname der Iuvencii, unter dem bes. bekannt ist: M. Iuvencius Laterensis, Legat des Lepidus, ...
Lateresiāna u. Lateriāna , s. Lateritāna.
... pyram, Verg.: domum, Hor.: muros, Nep.: aggerem, Tac.: e latere duro aut silice aequato veluti latericios parietes, Plin.: villa structa lapide quadrato, Sen.: murus, cuius inferiora saxo, superiora cruda latere sunt structa, Curt.: fornices non ad eandem crassitudinem quā veterem murum, ...
dī-luo , luī, lūtum, ere (dis u. luo), ... ... , zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im allg.: lateres, Caes.: Hymettia mella Falerno, Hor.: fimum aquā pluviā, Plin.: colorem, ...
1. aspis , pidis, Akk. pidem u. poet. ... ... (Coluber. L.), venenum aspidum, Vulg.: quem aspis percussit, Cels.: aspidem occulte latere uspiam, Cic.: aspide ad corpus admotā vitā est privatus, Cic.: inlatā aspide ...
ap-pāreo (ad-pāreo), uī, itūrus, ēre, zum ... ... sich zeigen, I) im allg.: A) eig. (Ggstz. latēre, latitare, occultum esse), si appareret, Plaut.: ille bonus vir nusquam apparet, ...
quadrus , a, um (quattuor), viereckig, I) adi.: lateres aequaliter quadri, Solin. 33, 21: cella qu., Pallad. 1, 40: terminus, Gromat. vet. 342, 16 u.a.: finis, ibid. 263, 25 u. 28 ...
īnfīrmo , āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, ... ... ) eig.: corpus, nervos, Cels.: alvus hominem infirmat, Cels.: ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, ...
occultē , Adv. (occultus), verborgen, im verborgenen, ... ... ), Cornif. rhet., Cic. u.a.: per tramites occulte perfugere, Sall.: latēre, Cic.: ferre, verheimlichen, verhehlen, Ter.: dicere, sich dunkel ( ...
ex-crēsco , crēvī, crētum, ere, I) heraus-, hervorwachsen, caro in eo (ulcere) excrescit, Cels.: caro excreverat in latere eius, Suet.: carnes excrescentes cohibere, Plin. – im Partic. subst ...
coctilis , e (coquo), gebrannt, I) adi.: lateres, gebrannte Steine, Varr.: dass. laterculi, Curt. u. Plin., u. lapides, Sen.: murus, Mauer aus gebrannten Steinen, Ov. – II) subst., coctilia, ...
subsulto (sussulto), āvi, āre (Intens. v. subsilio ... ... capt. 637: si tantummodo matrem subsultando turbasset, Tert. de anim. 26: ex latere subsultabas et plaudebas manu et applodebas pedem, Hieron. epist. 61, 3. ...
prae-fluo , ere, vorbeifließen, v. Gewässern, infimā valle, Liv. 1, 45, 6: a latere urbis, quod in orientem patet, Liv. 43, 31, 3: vado incerto, Tac. ann. 12, 33. – mit Acc. ...
sub-salto , āvī, āre, einherspringen, einhergesprungen kommen, ex latere, Hieron. epist. 61, 3: in praesaepibus suis (v. Kälbern), Itala Ioël 1, 17.
dē-torqueo , torsī, tortum, ēre, I) tr. hinwegdrehen ... ... mit Angabe des Zieles, wohin drehen, wenden, (orbis partem) a latere in dextram partem, Cic.: proram ad undas, Verg. – b) übtr ...
prae-pedio , īvī u. iī, ītum, īre (prae und pes), I) vorn verwickeln, -binden, -fesseln, praepeditus latere forti ferreo, starkes Eisen um den Leib gelegt, Plaut. Poen. 828 ...
inter-seco , secuī, sectum, āre, auseinander schneiden, I) eig.: lateres, durchsägen, Vitr. 2, 8, 9: aquarum ductus, abschneiden, Amm. 21, 12, 17: telas, Stat. silv. 3, 5, 9 Queck ...
causārius , a, um (causa no. I, e), I) ... ... Plin. 23, 75. Marc. Emp. 12. – subst., causarii vel latere vel faucibus, Plin.: c. oculorum, Marc. Emp. – II) als ...
caementum , ī, n. (caedo), der Bruchstein ... ... caementa convexit, Cic.: tecta in varios usus non tigna modo et tabulas, sed laterem quoque et caementa et saxa variae magnitudinis praebebant, Liv.: servis suis ministrare caementa ...
bimarītus , ī, m. (bis u. maritus), der Gemahl zweier Frauen, ein Doppelgatte, ein von Laterensis neu gebildetes Wort bei Cic. Planc. 30: so noch flamen ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro