agnitio , ōnis, f. (agnosco), das Anerkennen, ... ... , die Annahme, Marcell. dig. 38, 15, 5 in.: legis, Ambros. apol. David 4, 18. – b) das geistige Anerkennen, ...
pāgella , ae, f. (Demin, v. pagina), die ... ... extrema pagella pupugit me tuo chirographo, Cic. ep. 2, 13, 3: cum legisset tres pagellas, Vulg. Ierem. 36, 23: in extrema pagella (epistulae), ...
auxilium , ī, n. (augeo), der Zuwachs, um etw. ... ... succurrere alci auxilio, Caes.: uti auxilio (Mitwirkung) elephantorum, Liv.: uti auxilio legis, Quint.: venire alci auxilio, Caes. u.a., in auxilium, Suet ...
conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = ... ... formulam omnia iudicia legitima conclusa et comprehensa, Cic.: nisi ut equester ordo in huiusce legis periculum concludatur, daß sich die G. dieses Gesetzes nur auf den Ritterstand ...
com-perio , perī, pertum, īre (vgl. peritus, periculum ... ... longe ab Utica eius copias abesse, Caes.: ex captivo comperit Correum milia sex peditum delegisse, Caes.: postquam per Ubios exploratores comperit Suebos sese in silvas recepisse, Caes.: ...
vinculum u. vinclum , ī, n. (vincio), ... ... putat, is vincula revellit non modo iudiciorum, sed etiam utilitatis vitaeque communis, Cic.: legis vincula ruperunt, Lact.: cuius morte optime cohaerentis rei publicae vincula resoluta sunt, ...
ob-tēstor , ātus sum, ārī, I) zum Zeugen ( ... ... . – mit folg. Acc. u. Infin., clare obtestatus deos neque legisse neque attigisse quicquam, Suet. Cal. 15, 4. – II) übtr.: ...
nūndinus , a, um (eig. nouendinus = novendinus, v ... ... daß die dritte Woche erst angegangen sein kann, also 17–24 Tage, promulgatio (legis) trinum nundinum, an drei Markttagen, Cic. Phil. 3, 8. ...
voluntās , ātis, f. (2. volo), der Wille ... ... der Sinn, nominis, Quint.: de verborum vi aut voluntate, Quint.: legis, Quint. – / vulg. boluntas, Corp. inscr. Lat. 9, ...
scrīptor , ōris, m. (scribo), der Schreiber, ... ... b) als publiz. t. t., der Verfasser, Abfasser, legis, legum. Cic., u. im Zshg. ohne legum, Cic. – ...
praemium , iī, n. (prae u. emo), das ... ... Lucr.: praemia insani scribae, Hor.: omnia praemia donaque fortunae, Cic.: licebat celerius legis praemio, durch die besondere Gunst des G., Cic. Vgl. die ...
antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher ... ... der Bischof absol., spät. ICt. u. Eccl.: Christianae legis ant., Amm. 15, 7, 6. – fem. die Tempelvorsteherin ...
1. ērudītus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... .: eruditissimus et Graecis litteris et Latinis, Cic. – m. Genet., eruditus legis, Hieron. chron. p. 26. – m. ad u. Akk ...
prōpulso , āvī, ātum, āre (Intens. v. propello), ... ... ablehnen, Cic.: iniurias illatas, Caes.: periculum (Ggstz. inferre), Cic.: legis praesidio capitis periculum, Cic.: metum, Cic.: uxorem, eine G. von ...
vindicta , ae, f. (vindico), I) der Stab, womit der assertor libertatis den Sklaven berührte, der in Freiheit gesetzt werden ... ... B) die Rache, Strafe, Phaedr., Tac. u.a.: legis severae, Ov.
ērogātio , ōnis, f. (erogo), I) die Verausgabung, Ausgabe, a) von Geld, pecuniae, Cic.: absol., ... ... . 64 u.a. – II) die Vernichtung, Abschaffung, legis, Tert. de idol. 5.
intel-lego , lēxī, lēctum, ere (inter u. lego), ... ... dopp. Acc. = etwas unter etwas verstehen, quasi sanguinem quid intellegis? Cic.: quid ergo hoc loco honestum intellegit, quem intellegimus divitem? Cic.: ...
sollicito , āvī, ātum, āre (v. sollus = totus ... ... Sall.: sollicitatus ab Arvernis pecuniā, Caes.: sollicitati et eo anno sunt dulcedine agrariae legis animi plebis, Liv.: s. deas, Ov.: bello Iovem, Ov.: s. ...
studiōsus , a, um (studium), eifrig, emsig, ... ... florum, Hor.: litterarum, Nep.: alicuius doctrinae, ein Student, Quint.: Chiristianae legis, Amm. – studiosissimus homo natandi, ein großer Freund vom Schwimmen, Cic ...
simulātio , ōnis, f. (simulo), der angenommene Schein ... ... benahmen, Caes.: Faustuli simulatione gladiatores emptos esse, scheinbar für F., Cic.: legis agrariae simulatione, Cic.: hostium simulatione, die Feinde zum Vorwand nehmend, Cic ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro