Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
leo [1]

leo [1] [Georges-1913]

1. leo , leōnis, m. (λέων), ... ... Sen.: fraus quasi vulpeculae, vis leonis videtur, Cic. – auch (gen. comm.) v. der ... ... . Löwenmaul, Colum. poët. 10, 260: dafür ora leonis feri, ibid. 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 616.
mala

mala [Georges-1913]

māla , ae, f. (aus *mand-slā, Kauwerkzeug, ... ... u. Lucr.: ambesas malis absumere mensas, Verg. – der Tiere, leonis horribilis mala (Rachen), Hor. carm. 2, 19, 24: malas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774.
cauda

cauda [Georges-1913]

cauda , ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), ... ... , Schweif des Tieres, die Rute, I) eig.: leonis, Cic.: pavonis, Cic.: setosa (equi), Plin.: longa, procerior, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cauda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036-1037.
pilus [2]

pilus [2] [Georges-1913]

2. pilus , ī, m., I) das einzelne ... ... . u. tier. Körper, leporinus, Lampr.: caudae pili equinae, Hor.: pili leonis e fronte, Plin.: pili oculorum, Plin.: palpebrae sunt munitae vallo pilorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pilus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1708.
ductor

ductor [Georges-1913]

ductor , ōris, m. (duco), I) der Zieher ... ... allg.: is qui scit ducere, qui est dux et ductor, Varro LL.: leonis, Lucr.: itineris huius, Liv. – aquarum Tibris, Leiter, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ductor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2305-2306.
villus

villus [Georges-1913]

villus , ī, m. ( zu vellus), das ... ... villis ingentibus, Lucil.: animantium aliae villis vestitae, Cic.: ovium villi, Cic.: leonis, Verg.: arietis, Verg.: improbus barbarum villus, übermäßige Barthaare (der Ziegen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »villus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3489.
gemitus

gemitus [Georges-1913]

gemitus , ūs, m. (gemo), das Seufzen, ... ... .: gemitus mugitusque (des Zornigen), Sen.: morientium, Liv.: caesorom, Amm.: leonis, tauri, equi, Verg.: beluae, Petron.: illa lamentatio et g. urbis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gemitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2911.
spolium

spolium [Georges-1913]

spolium , iī, n., I) die abgezogene od. abgelegte Haut eines Tieres, leonis, Löwenhaut, Ov.: pecudis, Widderfell, Ov.: die Haut, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769-2770.
obiecto

obiecto [Georges-1913]

obiecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. obicio), ... ... 386: huc illuc clipeum, Stat. Theb. 2, 602: ingerit obiectans trepidantibus ora leonis, Sil. 2, 194. – B) übtr., aussetzen, preisgeben, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1243.
catulus [1]

catulus [1] [Georges-1913]

1. catulus , ī, m. (Demin. von catus, ... ... übh., zB. c. suis, Plaut.: c. ovis, Col.: c. leonis, Hor. u. Ambros.: ferai (= ferae) catuli, Lucr. fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1036.
vectura

vectura [Georges-1913]

vectūra , ae, f. (veho), I) das Tragen ... ... ad cursuram vegetus et ad vecturam validus, Apul.: m. subj. Genet., leonis, mit Löwen, Apul.: mit obj. Genet., frumenti, Caes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vectura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3380.
hirsutus

hirsutus [Georges-1913]

hīrsūtus , a, um (Nbf. v. hīrtus), struppig ... ... supercilium, Verg.: comae, Ov. u. Curt.: crines, Ov.: hirsuta setis leonis vellera, Ov.: hirsuta barbis cutis, Prud.: hirsuti serrae dentes, Greg. Tur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hirsutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3060.
commiseror

commiseror [Georges-1913]

com-miseror , ātus sum, ārī, I) bemitleiden, bedauern, ... ... beklagen, bejammern, fortunam, Nep.: in commiseranda re, Cornif. rhet.: murmura (leonis) dolorem cruciatumque vulneris commiserantia, kläglich zu erkennen gebend, Gell. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commiseror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311.
visceratio

visceratio [Georges-1913]

vīscerātio , ōnis, f. (viscera), I) die öffentliche Fleischverteilung ... ... Cic. de off. 2, 55. – II) übtr.: sine amico visceratio leonis et lupi vita est, eine Abfütterung, Sen. ep. 19, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »visceratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3516.
habitaculum

habitaculum [Georges-1913]

habitāculum , ī, n. (habito), der Wohnplatz, ... ... Romano solo apud Toxiandriam locum habitacula sibi figere, Amm. – der Tiere, leonis, Gel.: avium, Pallad. – übtr. vom Körper als W. der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »habitaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2997.
manutergium

manutergium [Georges-1913]

manūtergium , iī, n. (manus u. tergeo), das Handtuch, Isid. orig. 19, 26, 7. App. ad op. Leonis p. 888, XCIII.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manutergium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 809.
os [1]

os [1] [Georges-1913]

1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... die Schiffsschnäbel, Hor. epod. 4, 17. – d) ora leonis, eine Pflanze, Löwenmaul, Colum. poët10, 98. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »os [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1409-1410.
dens

dens [Georges-1913]

... Hor.: dentes breves, Cels.: dens blandus (leonis), der nur spielend ergreifende (nicht zupackende), Mart.: dentes boni, ... ... . rectus), Cels.: dentes decidui, Plin.: dolentes, Scrib.: dens domitus (leonis), der Zahn des gezähmten Löwen, Ov.: dens eburneus, Elefantenzahn, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2044-2046.
virus

virus [Georges-1913]

vīrus , ī, n. (altind. višám, griech. ... ... widrige Geruch, der Gestank, paludis, Colum.: animae leonis, Plin.: odoris, Plin. – C) der scharfe, salzige Geschmack, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3515.
armus

armus [Georges-1913]

armus , ī, m. (got. arms, indogerm. ... ... u. so armi equi, Hor. u. Plin.: leporis, Hor.: leonis, pantherae, Plin.: armis hispidi apri et ursi, Amm. – dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 582.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon