creātio , ōnis, f. (creo), I) das Erschaffen, Erzeugen, liberorum, Ulp. dig. 1, 7, 15. § 2. – II) die Erwählung, Wahl zu einem Amte, magistratuum, Cic. de legg. 3, 10: ...
ēreptor , ōris, m. (eripio), der Entreißer, Räuber, libertatis, Cic. Sest. 109: bonorum, Cic. Quinct. 30: alienarum opum violentus er., Boëth. cons. phil. 4, 3. p. 79, 31 Obb.: terrarum ereptores, Tac. ...
nepōtor , ārī (nepos), verschwenderisch sein, verschwenden, schwelgen, Tert. apol. 46 extr. – bildl., veto liberalitatem nepotari, Sen. de ben. 1, 15, 3.
locūtus , Abl. ū, m. (loquor), das Sprechen, soluto locutu, liberā oratione, Apul. flor. 15. p. 19, 1 Kr.
leibero , s. lībero /.
cor-ripio , ripuī, reptum, ere (con u. rapio), ... ... (Schwert), Verg.: magnam hastam, Verg.: arma, Vell.: arma adversus exteros pro libertate, Flor.: sacram effigiem, Verg. – Cacum corripit in nodum complexus (Alcides), ...
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, ...
... 1) eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm causā incognitā, Cic.: alqm causā indictā, Cic.: condemnari praesentem, ... ... als Handelskompagnon verurteilt werden, Cic. Quinct. 13. – u. illum libertum illi patrono HS X milia c., jenen Fr. jenem P. zu ...
historia , ae, f. (ἱστορία ... ... . 2, 8, 1. – meton., der Wissensstoff, Inhalt, liber multae variaeque historiae refertus, Gell. 1, 8, 1. – II) ...
sōlācium (nicht sōlātium), iī, n. (solor), das ... ... u. übtr.: 1) eig.: servitutis, Cic.: et gaudia ex superstitibus (liberis) et ex amissis tam gloriosa solacia, Plin. ep.: solacium afferre oder ...
... auch im Plur. (Ggstz. absolutio, liberatio, vacatio), crimen sine accusatore, sententia sine consilio, damnatio sine defensione, ... ... iniquissima, Val. Max.: invidiosa, Cic.: acerbissimae damnationes (Ggstz. libidinosissimae liberationes), Cic. – damnationem anteire veneno, Tac.: damnationem voluntariā morte praevertere, ...
pēnsilis , e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi ... ... u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ...
admissio , ōnis, f. (admitto), das Hinzulassen, Zulassen ... ... beim Fürsten, admissionum tuarum facilitas, Plin. pan. 47, 3: alci admissionis liberae ius dare, freien Z. gestatten, Plin. 33, 41: magister admissionum ...
metallum , ī, n. (μέταλλο ... ... . u.a.: m. aeris, Verg. (vgl. no. II): libertas potior metallis, als Gold u. Silber, Hor.: übtr., von anderen ...
vulgāris (volgāris), e (vulgus), allgemein, a) ... ... alltäglich, allbekannt, exordium, Cornif. rhet.: hominum consuetudo, Cic.: liberalitas, gegen alle geübt, Cic.: artes, Cic.: opinio, Cic.: cotidianus ...
prōdigus , a, um (prodigo), verschwenderisch, I) ... ... . bildl.: a) eig., Cic. u.a.: si mentitur prodigus liberalem, den Freigebigen spielt, Sen. – m. folg. Genet., peculii ...
sordēsco , duī, ere (Inchoat. v. sordeo), schmutzig werden, mel sordescens, Plin. 11, 31: contrectatus (liber) ubi manibus sordescere volgi coeperis, schmutzig u. dadurch wertlos werden (v. ...
sub-struo , strūxī, strūctum, ere, unterbauen, I) im allg., unten hinbauen, im Bilde, fundamentum liberorum, den Grund legen für K., Plaut. most. 121. – II) ...
assertio (adsertio), ōnis, f. (2. assero), I) die förmliche Behauptung, daß jemand ein freier Mensch sei, ass. libertatis, Min. Fel.: assertionem alci denegare, Traian. in Plin. ep.: ...
prae-opto , āvī, ātum, āre, I) lieber wollen, nemo non illos sibi, quam vos, dominos praeoptet, Liv. 29, 17, 7: sterilem platanum quam maritam ulmum praeoptaverim? Quint. 8, 3, 8: mit folg. Infin., caput ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro