piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... moles, träge, schwerfällige, Claud.: pueri Vaterno Rasinaque pigriores, Mart.: pigrius nihil delicatis, Plin. ep. – m. in u. Abl, in labore ...
condylus , ī, m. (κόνδυλος), I) der mittlere Gelenkknochen der Finger, complicatis in condylos digitis, mit so geballter Hand, daß die Gelenkknochen der Finger ...
ex-aperio , īre, völlig eröffnen, übtr., völlig auflösen, quis exaperit istam tortuosissimam et implicatissimam nodositatem? Augustin. conf. 2, 10. – / Tac. hist. 5, 13 jetzt apertae.
implicātus , a, um, PAdi. (v. ... ... im Reden, Amm. 26, 6, 18: Superl., quaestio ista obscurissima et implicatissima, Gell. 7 (6), 2, 15: implicatissimum aenigma, Augustin. conf. 11, 22 in.: ista tortuosissima et implicatissima nodositas, Augustin. conf. 2, 10 in.
com-prehendo (zsgzg. com-prēndo) , prehendī (prēndī), ... ... malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, ...
prōflīgātus , a, um, PAdi. (v. 1. profligo), ... ... Schlechtigkeit, heillos, ruchlos, profligati homines, Cic.: tu, omnium mortalium profligatissime ac perditissime, Cic. Verr. 3, 65. – II) von der ...
1. conciliātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... bei jmd. beliebt, alci, Liv. u.a.: nobis conciliatissimus, Symm. – II) zu etw. geneigt, einer Sache ...
*Denthāliī , ōrum, m. (Δενθάλ ... ... messenisch-lakonischen Grenze. – Dav.: Denthāliās , ātis, von D., denthaliatisch, ager, Tac. ann. 4, 43.
... zart, sanft, capella, Catull.: oves, Plin. ep.: Anio delicatissimus amnium, Plin. ep.: aqua, Curt.: delicatior tenuiorque cauliculus, Plin. ... ... 947: nimium ego te habui delicatam, Plaut. Men. 119: est fastidii delicatissimi, Cic. de fin. 1, 5: aures d., ...
1. re-ligo , āvī, ātum, āre, I) zurückbinden ... ... in einem an ein anderes gebundenen u. befestigten Fahrzeuge, Plin.: manibus suā sponte religatis, Curt.: rel. herbam desectam, zusammenbinden, Colum. – m. ...
1. dē-ligo , āvi, ātum, āre, I) anbinden ... ... mit etw. umbinden, in etw. binden, linteolo deligatis tantum granis XXX, Plin. 20, 184. – b) insbes., als ...
ex-plico , āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) ... ... geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem ...
... pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: ... ... zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden ...
re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, - ... ... , wieder abliefern, Nilo copias suas, Plin. pan. 31, 3: tot spoliatis bona, ibid. 40, 4: quod accepit, ICt.: impensas invicem, ICt.: ...
ob-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... (sich schwenken) obvertique aciem in hostem viderunt, Liv. 6, 24, 7: profligatis obversis, nach Besiegung seiner Gegner, Tac. ann. 12, 14. – ...
1. cōn-sterno , strāvī, strātum, ere, I) überbreiten ... ... , überdecken, belegen, sulcos lapide od. perticis saligneis od. sarmentis colligatis, Cato: contabulationem summam lateribus lutoque, Caes.: haec longuriis cratibusque, Caes.: tabernacula ...
fāstīdium , iī, n. (zsgz. aus fastitidium zu ... ... verwöhnte Geschmack, die Krittelei bei Beurteilung eines Ggstds., delicatissimum, Cic.: audiendi, Cic.: Plur., dixisti non tam ea quae recta ...
tortuōsus , a, um (tortus, ūs), I) voll Windungen ... ... anxiae et tortuosae, interrogatiunculae tort., Hieron.: tortuosissimae concertationes, Augustin.: tortuosissima ista et implicatissima nodositas, Augustin. – II) marternd, schmerzend, urina tortuosior, ...
2. cōnspectus , ūs, m. (conspicio), das Erblicken ... ... Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles (in einer Schrift) auf ...
1. explicātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. explico), I) geordnet ... ... , quibus nihil potest esse explicatius, Cic. ad Att. 9, 7, 2: explicatissima responsa, Augustin. epist. 31, 8.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro