Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
publice

publice [Georges-1913]

pūblicē (altlat. in Inschriften poblice), Adv. (publicus), I ... ... im Namen-, auf Befehl des Staates, dicere, Cic.: venire, Cic.: polliceri, Caes.: rapere, Sall.: interfi i, Cic. – b) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »publice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2060-2061.
undique

undique [Georges-1913]

undique , Adv. (unde u. que), I) es ... ... u. fern, von überall her, überall, concurrere, Cic.: colligere, Cic.: amens undique dicatur, von allen Leuten, Hor.: attrib., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »undique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3301.
petilus

petilus [Georges-1913]

petilus od. petulus , a, um, wahrsch. ... ... , eingekniffene, Plaut. fr. bei Non. 149, 10 Quich. (Scaliger petilus, habrus [weichlich]): sura, Fest. 205, 22: übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »petilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1670.
antique

antique [Georges-1913]

antīquē , Adv. m. Compar. u. Superl. (antiquus), I) alt, nach alter, ehemaliger Art, nimis ant. dicere, Hor. ep. 2, 1, 66: simplicius atque antiquius permutatione mercium uti, Tac. Germ. 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antique«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 474.
Cenabum

Cenabum [Georges-1913]

Cenabum , (Genabum), i, n., die später civitas Aurelianorum genannte Hauptstadt der Carnutes (w. s.), am Liger, j. Orléans, Caes. b. G. 7, 2 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cenabum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
effecte

effecte [Georges-1913]

effectē , Adv. (effectus, Partic. v. efficio), ... ... Erfolge, nachdrücklich, effecte! Mart. 2, 27, 3: haec effecte pleneque colligere, Amm. 16, 5, 7. – Compar., quā effectius te amare debeant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effecte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2342.
mendose

mendose [Georges-1913]

mendōsē , Adv. (mendosus), voller Fehler, fehlerhaft, scribere, Cic.: colligere, Pers. – mendosissime scriptum esse, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mendose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 874.
incusus [1]

incusus [1] [Georges-1913]

1. incūsus , a, um (in u. cudo), unbehauen, rauh, Auson. epigr. 92, 4 Scaliger (Schenkel incurvus).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incusus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
Decetia

Decetia [Georges-1913]

Decetia , ae, f., Stadt der Äduer am Liger, j. Decize, Caes. b. G. 7, 33, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Decetia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1913.
profligo [1]

profligo [1] [Georges-1913]

1. prōflīgo , āvī, ātum, āre (pro u. fligere), zu Boden schlagen, I) eig., niederschlagen, überwältigen, bes. den Feind so schlagen, daß er sobald nicht wieder an Widerstand denkt, copias hostium, Cic.: classem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profligo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1966-1967.
delectus

delectus [Georges-1913]

dēlēctus u. dīlēctus , ūs, m. (deligere), die Auswahl, Wahl, I) im allg.: rerum, Cic.: habere dilectum verborum, Genauigkeit in der Wahl der Ausdrücke beobachten, Cic.: delectum rerum verborumque agere (treffen), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2009-2010.
Parnasos

Parnasos [Georges-1913]

Parnāsos (Parnassos) u. Parnāsus (Parnassus), ī, m ... ... . Tzschucke Mela vol. 2. part. 2. p. 194), ein hoher zweigipfeliger Berg in Phokis, an dem Delphi u. der kastalische Quell lag, dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parnasos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1481.
accidens

accidens [Georges-1913]

... an irgend einer Sache, ein zufälliger, unwesentlicher Umstand, το συμβεβηκός, im Plur. Sen. de ... ... bei Spät. – II) der Zufall, per accidens, zufälligerweise, Iul. Firm. u. Plin. Val.: ex accidenti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accidens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 56-57.
augustus [1]

augustus [1] [Georges-1913]

1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... v. Örtlichkeiten, ara consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: Eleusis sancta illa et augusta, Cic.; vgl. ex hoc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augustus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729-730.
pertendo

pertendo [Georges-1913]

per-tendo , tendī, (tēnsum, tentum), ere, I) etwas durchsetzen, ausführen, durchführen, behaupten, video non licere ut coeperam hoc pertendere, Ter.: ut innocentem se in tormentis pertendat, Quint. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pertendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1649-1650.
Palaemon

Palaemon [Georges-1913]

... ;ν), I) ein Meergott, vorher Melicerta (w. s.) gen., Cic. de nat. deor. 3, ... ... ;ιμόνιος), zu Palämon (Melicerta) gehörig, palämonisch, poet. = korinthisch, Stat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palaemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1439.
turmalis

turmalis [Georges-1913]

turmālis , e (turma), zu einer Turme gehörig, bucina ... ... 8, 7, 1; 25, 18, 11. – im Wortspiele, turmale, displicere, Reiter- = Statuenschwarm (Statuen, die gleichsam schwadronenweise, in großer Zahl beisammenstehen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turmalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3264.
plumesco

plumesco [Georges-1913]

plūmēsco , ere (pluma), Federn bekommen, flügge werden, Plin. 10, 149. Hieron. in Matth. 24. § 28: plumescens aliger (Vogel), Eustath. hexaëm. 8, 8: numquid per sapientiam tuam plumescit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plumesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1744.
Namnetes

Namnetes [Georges-1913]

Namnetēs , um, m., eine Völkerschaft im keltischen Gallien, am nördl. Ufer des Liger, in der Gegend des heutigen Nantes, Caes. b. G. 3, 9, 10. Plin. 4, 107. – Sing. Namnis, Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Namnetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1088.
pollucte

pollucte [Georges-1913]

polluctē , Adv. (polluctus v. polluceo), herrlich, mit Aufwand, Plaut. Nervol. fr. 4 in Plaut. Comoed. vol. 2. p. 410 ed. Weise ( aus Fest. 229 [a], 21 nach Scaligers Vermutung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pollucte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1760-1761.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon