ē-vello , vellī, vulsum, ere, I) heraus-, ausreißen ... ... Sen.: linum, Flachs raufen, Plin.: hastam, Cic.: ferrum, Caes.: linguam alci, Cic.: ex alis pinnas et e cauda, Varro: hastam ...
ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, ... ... 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os tyranni, Plin.: primum ab ore sanguinem exspuere, deinde ex ...
re-seco , secuī, sectum, āre, abschneiden, I) eig.: linguam, Cic.: ungues, Val. Max. u. Petron.: truncos, Verg.: partem de tergore, Ov.: ad vivum resecare (eig. u. im Bilde), de vivo aliquid ...
tussio , īre (tussis), husten, den Husten haben, ... ... Mart.: male, einen bösen Husten haben, Hor.: si tussire occoeperit, Plaut.: linguam in tussiendo proserere, Plaut. – Partiz. tussientes subst. = am ...
re-loco , (āvī), ātum, āre, I) wieder ... ... , articulum, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 28: linguam, ibid. 1, 4, 75. – II) wieder verdingen, -verpachten ...
opprimo , pressī, pressum, ere (ob u. premo), I ... ... eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, niedertreten, in den Boden treten, ...
an-necto (ad-necto), nexuī, nexum, ere, an ... ... anbinden, I) eig., mit ad u. Akk., stomachus ad linguam annectitur, Cic. – m. Dat., cadavera saxis aut amphoris, ut ...
ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), einen Körperteil usw. herausfügen, d.i. a) heraus-, hervorstrecken, linguam, Claud. Quadrig. fr.: ora, Verg.: minaces gladios, Amm.: aurem subinde ...
irrīsus , ūs, m. (irrideo), die Verlachung, Verhöhnung ... ... alci irrisui esse, Tac.: irrisui haberi, Apul.: ab irrisu (aus Spott) linguam exserere, Liv. – m. obj. Genet., irrisum pueri sperans, Tac ...
... allg.: a) eig.: linguam alci, Plaut., alcis, Amm.: sibi linguam dentibus, sich vorn abbeißen, Hyg.: digitum, Varro fr.: alci ... ... – B) bildl.: 1) im allg.: pr. (alci) linguam, jmd. verstummen machen, Plaut. mil. 1721. ...
per-pedio , īre (pes) = impedio, verhindern, hindern, linguam (an der Zunge) perpedior, Acc. tr. 279.
ob-mūtēsco , mūtuī, ere, verstummen, I) eig ... ... obmutuit et concĭdit, Liv.: qui ebrius obmutuit, Cels.: vocem mittenti non et linguam obmutuisse et manum obtorpuisse, Cic. – umbrae hyaenae contactu canes obmutescere, Plin. ...
ob-torpēsco , torpuī, ere, erstarren, starr-, gefühllos werden, a) körperlich, et linguam obmutuisse et manum obtorpuisse, Cic.: manus prae metu obtorpuerunt, Liv.: oculi subitā caligine obtorpuerunt, Sen. rhet. – b) geistig, subactus miseriis obtorpui, ...
prae-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) vorn ... ... etw. beißen, proiectos, Sen. de clem. 1, 5, 5: linguam, Lucan. 6, 508. – II) vorn abbeißen, übtr., ...
hydrophobus , a, um (ὑδροφόβ ... ... , quae dicuntur hydrophoba, Veget. mul. 5, 30, 1: limus salivae sub linguam rabiosi canis datus in potu hydrophobos fieri non patitur, Plin. 29, 99. ...
vēnditārius , a, um (vendo), verkäuferisch, feilbietend, lingua, Plaut. Stich. 258, wo aber Goetz linguam vendidi datariam.
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... Plin. ep.: os confusum, Plin. ep.: os (freches Mundwerk) habeat, linguam (kecke Zunge, Zungenfertigkeit), Plaut.: arrogantia oris, die anmaßende Rede, ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... ), Ov.: viperei, Ov.: vitiati, Plin. – abscīdere dentibus (abbeißen) linguam, Val. Max.: amittere dentes, Plin.: cadit dens, cadunt dentes, Cels. ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... auch voco geschrieben od. gesprochen; dah. das Wortspiel: Lys. fac habeant linguam tuae aedes. Alc. quid ita? Lys. quom veniam, vocent (= rufen ...
acuo , acuī, acūtum, ere (v. ... ... . 30. – b) gleichs. wetzen, schärfen, üben, linguam exercitatione dicendi, geläufiger machen, Cic.: u. so bl. linguam, Hor.: ingenia adulescentium (Ggstz. obtundere), Cic.: mentem, prudentiam intellegendi ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro