accepto , āvī, ātum, āre (Frequent. v. accipio), ... ... in Empfang nehmen, empfangen, bekommen, I) eig.: argentum, Plaut.: Lunae bigas, Varr. fr.: mercedes a discipulis, Quint.: annuos aureos, usuras, ...
2. sub-sero (seruī), sertum, ere, darunterstecken, -tun, Apul. met. 7, 28: luna non numquam ferienti se subicit lanci, Amm. 20, 3, 8. – übtr., per arcanos susurros nutrimenta fictis criminibus, neue Nahrung geben ...
incesto , āvī, āre (1. incestus), beflecken, schänden, ... ... im allg.: classem funere, Verg.: aras, Stat.: diem, Stat.: patriis lunare venenis iubar, Claud. – II) insbes., durch Unzucht, thalamos novercae, ...
il-lūnis , e (in u. luna), mondleer, ohne Mondschein, nox illunis, Sil. 15, 616, Amm. 17, 2, 3: nox illunis aut nubila, Plin. ep. 6, 20, 14. – Nbf. illūnius , a ...
acūmino , āvī, ātum, āre (acumen), zuspitzen, Lact ... ... de opif. dei 7, 7: öfter Partic. acuminatus, zB. cornu lunae, telum, Plin.: lingua, Lact.: im Bilde, ac. lingua cote ...
ēmēnsio , ōnis, f. (emetior), das Durchlaufen der Bahn, lunaris, Isid. 6, 17, 29.
succurro , currī, cursum, ere (sub u. curro), I ... ... an etwas laufen, -gehen, 1) übh.: nequeat succurrere lunae corpus, Lucr. 5, 763: pagus Succusanus, quod succurrit Carinis, weil ...
... crescere), ostreis et conchyliis omnibus contingere, ut cum luna pariter crescant pariterque decrescant, Cic. de div. ... ... ) paulatim decrescens, Mela. – v. Monde, si modo luna decrescit, Col.: decrescente lunā (Ggstz. crescente lunā), Col. – v. Tage, ut dies crevit decrevitque, Plin. ...
dīmidius , a, um (dis u. medius), halb, ... ... ist, noch war, wohl aber werden kann; vgl. Gell. 3, 14), luna, Vitr., Plin. u. Ov.: mensis, Col.: spatium, Nep.: ...
Hyperīōn , onis, Akk. ona, m. (Ὑπε ... ... einer der Titanen, Gemahl der Theia und Vater des Helios (Sol), der Selene (Luna) und Eos (Aurora), dah. Hyperione natus = Sol, Ov. met. ...
convexus , a, um (conveho), nach oben oder nach unten ... ... , Verg.: mundus, Plin.: pondus (mundi), Verg.: foramina terrae, Ov.: orbis lunae, Cic. – subst., convexum, ī, n., u. häufiger im ...
bicornis , e (bis u. cornu), zweihörnig, zweigehörnt ... ... , Tert.: Nictelus, Anthol. Lat. – poet. übtr., v. Neumonde, luna, Hor. u. Auson. ( auch Chalcid. Tim. 37): ...
cornūtus , a, um (cornu), I) gehörnt, aries ... ... Col. u. Vulg.: aves, Ov.: quadrupedes (= elephanti), Varro LL.: luna, Amm. – subst., a) cornūtī, ōrum, m. insbes. ...
rōscidus , a, um (ros), tauig, betaut, I ... ... , Plin.: folia melle roscida, mit Honigtau überzogen, Plin.: nox, Plin.: luna, Verg.: Iris roscida pennis, Verg.: dea, Aurora, Ov.: ripae, ...
re-luctor , ātus sum, ārī, dagegenringen, sich sträuben, ... ... draco reluctans, Hor. – von Lebl., etesiae reluctantur navigationi, Plin. ep.: luna reluctans, dem Zauber widerstrebend, Ov. met. 12, 264. – II ...
sectilis , e (seco), I) geschnitten, gespalten, gehauen, ... ... -, sechseckigen usw. Marmorplatten zusammengesetzt, musivische (Mosaik-), Vitr. u. Suet.: luna, in zwei gleiche Teile geteilt, halbiert, Chalcid. Tim. 37. – ...
eclīpsis , is, Akk. in, f. ... ... 953;ψις), das Ausbleiben, Verschwinden, ecl. solis, lunae, Sonnen-, Mondfinsternis (rein lat. defectus solis, lunae), Cornif. rhet. 3, 36 (wo Plur.), Hyg. astr. ...
dī-spolio , āvī, ātum, āre (dis u. spolio), ausplündern, provincias, Laber. com. 39: templum Lunae Ephesiae, Treb. Poll. Gallien. 6, 2: alqm, Sen. nat. ...
peraequo , āvī, ātum, āre (peraequus), völlig gleichmachen, partes, Vitr.: constructura peraequata, Vitr.: singulos culleos, jeder einen culleus Wein bringen, -tragen, -eintragen, Colum.: annum lunari computatione, Solin.: caput cum caelo, Commodian.
somniger , gera, gerum (somnus u. gero), 1) Schlaf bringend, einschläfernd, cornua (lunae), Dracont. de lande dei 1, 214. – 2) erstarren machend, sopor, Orest. tr. 804.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro