lānula , ae, f. (Demin. v. lana), ein wenig Wolle, alumen involutum lanulā, Cels. 6, 9. p. 247, 14 D. – Plur. = zarte Wollflöckchen, tenues carunculae lanulis similes, Cels. 7, 27 ...
lutito , āre (2. lutum), wie mit Kot bewerfen, besudeln, Plaut. trin. 292 Schoell.
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen, I) eig.: asinum, Apul.: canem ante tempus, Amm.: valvas, los- od. aufmachen, Apul.: ranis prima (lingua) cohaeret, intima absoluta a gutture, Plin.: absolutus ...
re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, was gebunden, geschlossen war, dann ... ... immania terga resolvit fusus humi, dehnt aus (zum Schlafe), Verg.: membrum resolutum od. pars resoluta, ein gelähmtes Glied, Cels. – b) ...
re-volvo , volvī, volūtum, ere, zurückrollen, -wälzen, -wickeln, I) eig.: 1) im allg.: a) transit.: pelagus fluctum revolvit in partem superiorem, Colum.; vgl. molis obiectu revolutus amnis, Tac.: revolvere retro fila ...
in-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hineinwälzen, ... ... farinā, Phaedr.: iugulati praecisum caput involutum veste, Liv.: onera arenae involucris involuta, Iustin.: sal in linteolo involutum, Plin.: involutum candelabrum, Cic.: involuti di, die (in Gewänder) ...
ex-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, auflösen, A) eig.: restim, Plaut.: glaciem, schmelzen, (v. Feuer), Lucr.: venas, sich die Adern öffnen, Tac.: exsoluta alvus, Durchfall, Tac.: bildl ...
dē-volvo , volvī, volūtum, ere, herab-, ab-, fortwälzen, -rollen, I) eig.: A) von einer Höhe herab: saxa praecipitata muro in musculum, Caes.: cupas de muro in musculum, Caes.: clipeos e muris, Curt.: corpora ...
haesito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. haereo = ... ... in vadis, Liv.: absol., Caes. – sprichw., s. 2. lutum no. I. – II) übtr., stocken, A) ...
spissus , a, um, dicht, dick, I) ... ... theatrum, voll, zahlreich, Hor.: arena, Verg.: solum (Ggstz. solum solutum, lockerer), Colum. u. Plin.: crassa spissaque corpora (Ggstz. ...
ad-volvo , volvī, volūtum, ere, herbei-, heranwälzen, I) eig.: advolvi ad ignem, Plin.: congesta robora focis (Dat.), Verg.: ornos montibus (Abl.), Verg.: v. Flusse, advolvens ingentia saxa Charadrus, Stat. Theb. ...
ob-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hinwälzen, Passiv obvolvī medial = hinfallen, niederfallen vor usw., genibus alcis, Dict. 2, 19 u. 42 a. – II) einwickeln, verhüllen, caput ...
sub-lavo , āre, unten-, am unteren Teile waschen, -baden, quod provolutum est vino austero, Cels. 6, 18, 10: se sanguine occisi gladiatoris, Capit. Anton. phil. 19, 3.
lutōsus , a, um (2. lutum), voll Kot, kotig, lehmig, terra, Cato: iter, Lucil. 109: crura, Schol. Iuven. 3, 247: nimius umor agros limosos lutososque reddit, Colum.
lutēsco , ere (2. lutum), kotig werden, verkoten (moorig werden), Furius bei Gell. 18, 11, 4 u. bei Non. 133, 26. Colum. 8, 17, 9.
dē-solvo , (solvī), solūtum, ere, abzahlen, Scaev. dig. 40, 5, 41. § 9.
dis-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auflösen, was gebunden od. zusammengefügt war ... ... schmelzen, flüssig machen, aes, Lucr.: resinam oleo, Plin.: fel aquā dissolutum, Plin. – stomachum, den Durchfall erregen, Plin. – b) ...
con-volvo , volvī, volūtum, ere, I) fortwälzen, fortrollen, fortwickeln, u. im ... ... lapides defendi possent, Caes. b. c. 2, 2, 4: spartum convolutum osseis iligneisve conamentis, Plin. 19, 27. – III) zusammenrollen, ...
concinno , āvī, ātum, āre (concinnus), I) zusammenfügen, ... ... . 215. Spengel Plaut. truc. 4, 3, 19), vinum, Cato: lutum, Plaut.: aream (Vogelherd), Plaut.: cadaver, Apul.: vultum, putzen, ...
prō-volvo , volvī, volūtum, ere, vorwärts-, vor sich hinwälzen, -rollen, hinwälzen, I) eig.: a) im allg.: cupas ardentes in opera, Hirt. b. G.: ingentia saxa in subeuntes, Curt.: alqm in mediam viam, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro