per-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auflösen, bildl. = entwickeln, deutlich erklären, alci hoc ζήτημα (Problem), Cic. ad Att. 7, 3, 10. – II) bezahlen, auszahlen, abzahlen, abtragen, a) ...
per-volvo , volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen,-kollern, -zerren, I) im allg.: a) eig.: alqm in luto, Ter. Andr. 777: pervolvi, sich herumwälzen, in suo sanguine, Apul. met. 8, 14. ...
orobītis , tidis, Akk. tin, f. (ὀρο ... ... ähnlich, subst. (sc. chrysocolla) = mit dem Färbekraute lutum gelblich gefärbter Borax, Plin. 33, 89.
acerātus , a, um (v. acus, eris), mit Spreu vermischt, caenum, Lucil. sat. 9, 47: lutum, Paul. ex Fest. p. 20, 10. u. p. 187 ...
lutārius , a, um (2. lutum), I) im Schlamme lebend, testudo, Plin. 32, 32. – II) vom Schlamme lebend, mullus, Plin. 9, 65.
sub-solvo (solvī), solūtum, ere, ein wenig auflösen, Plin. Val. 2, 18.
lutēnsis , e (2. lutum), im Schlamme lebend, -befindlich, Plin. 9, 131.
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v ... ... ., Cels. – b) v. Teilen des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt, Cels.
... lutulentus , a, um (2. lutum), I) voller Kot, mit Kot beschmiert od. ... ... homo, Plaut. u. Cic.: vitia, Cic.: lenone istoc Lyco non lutumst lutulentius, Plaut. Poen. 158. – insbes., v. Mangel an ...
splendēsco (Inchoat. von splendeo), duī, ere (splendeo), ... ... übtr.: nihil est tam incultum, quod non splendescat oratione, Cic.: perfectum opus absolutumque est; nec iam splendescit limā, sed atteritur, es kann durch die Feile ...
cōnfirmātē , Adv. (confirmatus), befestigt = fest, in fester Haltung, quod (genus orationis dissolutum) fluctuat huc et illuc nec potest confirmate neque viriliter sese expedire, Cornif. rhet. 4, 16.
super-volvo , volvī, volūtum, ere, darüber hinwälzen, se, Avien. phaen. 971: supervoluto cylindro, Colum. 11, 3, 34.
circum-volvo , volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen, -wickeln, nun refl. se circumvolvere u. medial circumvolvi m. Dat., herba se circumvolvens arboribus, Plin.: herbae circumvolutae sibi ipsae, Plin. – m. griech. Acc., ...
aes , aeris, n. (got. aiz [Genet. ... ... Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt ...
nūdo , āvi, ātum, āre (nudus), entblößen, I ... ... Suet. – II) bildl., 1) entblößen, entkleiden, berauben, evolutum illis integumentis dissimulationis tuae nudatumque perspicio, Cic.: vis ingenii scientiā iuris nudata, ...
offa , ae, f., ein Bissen, Mundbissen, ... ... ) das Klümpchen, das Kügelchen, gummi in offas convolutum, Plin.: dah. eine Geschwulst, Iuven. – C) ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... parce ac duriter agebat, Ter.: spargere ac disseminare, Cic.: genus hominum liberum atque solutum, Sall. – Dah. a) zuw. = et... et, ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, ...
aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... inter se et cohaerentia, Cic.: efficiatur aptum illud, quod fuerit antea diffluens ac solutum, Cic. – naturā nihil est aptius, nihil descriptius, es gibt nichts ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro