lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk ... ... die Geburt), Cic.: dah. als Liebkosungswort, mea lux od. lux mea, mein Leben, Cic. u. ... ... Erleuch tung, Aufklärung, historia testis temporum, lux veritatis, Cic.: sententiae auctoris ...
luxo , āvī, ātum, āre (λοξόω), I) verrenken, Cato, Sen. u.a. – Partiz. subst., luxāta, ōrum, n., Verrenkungen, Cels. u.a. – II ...
2. lūxus , ūs, m., eig. die ... ... Sall. u.a.: verb. luxus atque libido, Liv., libido et luxus, Sen.: fluere luxu, Liv.: per luxum et ignaviam aetatem agere, Sall.: luxu atque desidiā corrupta civitas, Sall ...
1. luxus , a, um (λοξός ... ... , Cato r. r. 160: ad luxum aut ad fracturam alliga, sanum faciet, ibid.: emplastrum od. malagma ad luxum, Scrib. Larg. 209. 259. 266: ad luxum et tumorem, Sex. ...
lūxor , ārī (luxus), schwelgen, Plaut. Pseud. 1107 (vgl. Paul. ex Fest. 120, 14). – m. Acc. (an), lux. labia, an den L. schw. = unmäßig saugen, Commodian. instr ...
balūx , ūcis, f. (span. Wort) = χρύσαμμος, Goldsand, Goldkörner, Plin. 33, 77. *Mart. 12, 57, 9: Plur., Iustin. 44, 1, 7. Vgl. Holder altcelt. Sprachsch. 1, 338 f.
3. luxus , ūs, m. (1. luxus), die Verrenkung, Apul. flor. 16. p. 22, ... ... Apul. herb. 32, 4. Plin. Val. 2, 49. Vgl. luxum unter 1. luxus.
flūxē , Adv. (fluxus), nachlässig, fluxius agere, Amm. 18, 7. § 7.
1. flūxus , a, um, PAdi. (fluo), ... ... ), Amm. – m. Genet., fluxa morum gens, Sil. 4, 50. – B) gleichs ... ... Tac.: studia inania et fluxa, von vorübergehendem Erfolg, Tac.: omnia fluxa infirmaque esse, Apul. ...
2. flūxus , ūs, m. (fluo), das Fließen, I) ... ... Verblutung, Iustin. 12, 9, 12. – meton., der Fluß, fluxus gravidarum, Blutfluß, Plin. 9, 79: combustae resinae, Plin. 23, ...
Pollūx , ūcis, m. (Πολυδεύκ ... ... de legg. 2, 19. Hyg. fab. 14 u. 173: Pollux uterque, Kastor u. Pollux, Hor. carm. 3, 29, 64. – dah. Castora ...
flūxio , ōnis, f. (fluo), das Fließen, Isid. de diff. 1. no. 40. – Bei Cic. de div. 1, 111 jetzt aquarum eluviones, bei Plin. nat. hist. jetzt überall fluctio (fluctiones). ...
ballūx , s. balūx.
lūxuria , ae, f. u. lūxuriēs , ēī, f. (luxus), die Geilheit, Üppigkeit, ... ... Salv. adv. avar. 1, 1, 3. – meton., agrestis luxuria, genußsüchtige Landwirte, Cic. Cat. 2, 5. – ...
... , luxuriat humus, seges, Ov.: luxuriantur cacumina virgarum, Colum.: lux. in comas, Ov. – ... ... otio animi, Liv.: Capua luxurians felicitate, Cic.: luxuriantem habitum (Kleiderluxus) obicis filio, Sen. ... ... zu Kopfe steige, Liv.: laeta principia nimis luxuriavere, Cic.: luxuriant animi rebus secundis, Ov.: ...
flūxūra , ae, f. (fluo), I) die Flüssigkeit (= ... ... gibt), Col. 3, 2, 17 u. 32. – II) = luxuria (no. II) die Üppigkeit, Ps. Cypr. de sing ...
luxātio , ōnis, f. (luxo), die Verrenkung, Gloss. II, 586, 51.
lūxorio , āre, s. lūxurio.
lūxoria , s. lūxuria.
deflūxio , ōnis, f. (defluo) = ἀποῤῥοια, der Abfluß, ... ... t. t., das Abströmen, die Abweichung, coniunctiones et defluxiones (lunae), Firm. math. 4. praef. p. 84, 2 ed. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro