accūrātus , a, um, PAdj. m. Compar. u. Superl. (v. accuro), mit Sorgfalt gemacht, -bearbeitet, sorgfältig, genau, ausführlich, speziell u. tiefer ...
cōn-strepo , puī, pitum, ere, I) intr. laut ... ... 8, 27: v. Redner, horum omnium et testimoniis et exemplis constrepebat, machte einen Heidenlärm, Gell. 4, 1, 4. – b) v. ...
Cithaerōn , ōnis, m. (Κιθαιρών), ein mächtiges Waldgebirge, das die Nordgrenze von Megaris u. Attika gegen Böotien bildet, der vielbesungene Schauplatz der bacchischen Orgien, j. zum Teil Kithairon, zum Teil Livadostro und ...
nūntiātio , ōnis, f. (nuntio), I) als t. ... ... die Verkündigung, Meldung, Anzeige, die der Augur über seine Beobachtungen macht, Cic. Phil. 2, 81 u.a. – II) die ...
īn-facētus u. īn-ficētus , a, um ( ... ... lat. Wortf. S. 348), unfein, ohne Witz, witzlos, plump, abgeschmackt, homo non infac., ein feiner Mann, Cic.: idem infaceto est ...
coāctilis ( vulgär quoāctilis), e (coactus v. cogo), dicht gemacht, gefilzt, griech. πιλητός, centunclum equestre quoactile, Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, 52. – subst., coāctilia, ium, n., eine Art ...
effectrīx , trīcis, f. (Femin, zu effector), die ... ... enim (pecunia) effectrix multarum et magnarum voluptatum, es (das Geld) hat die Macht, uns viele u. große V. zu verschaffen, Cic. de fin. ...
Carpetānī , ōrum, m., die Karpetaner, eine der mächtigsten hispanischen Völkerschaften am Anas u. Tagus, im j. Kastilien u. Estremadura, mit der Hauptstadt Toletum (j. Toledo), Liv. 21, 5, 7. – Dav.: A) ...
clābulāre , is, n. (clabula = clavula), ein großer offener ... ... , Gesellschaftswagen (zum Transport von Soldaten), dessen Seiten aus Gitter-u. Flechtwerk gemacht waren, Cod. Theod. 6, 29, 2. § 2. – ...
lāserātus (lāsarātus), a, um, mit laser angemacht od. zugerichtet, acetum laser., Plin. Val. ... ... – Subst., lāsarātum, ī, n., ein mit laser angemachtes Gericht, Apic. 1, 31.
Aristaeus , ī, m. (Ἀρισται ... ... 962;), alter Heros und Segensgottheit der Griechen, Sohn des Apollo von der Kyrene, machte sich durch Einführung des Hirtenlebens, der Bienenpflege, der Ölerzeugung usw. verdient, ...
plumbātus , a, um (plumbum), aus Blei bestehend, -gemacht, bleiern, sagittae, Plin.: iacula, Solin.: tabulae, Val. Max.: canales, Frontin. aqu. – subst., plumbātae, ārum, f., a) Bleikugeln, Veget. mil. ...
suggestum , ī, n. (suggero), I) jede gemachte Anhöhe, aus Erde, Steinen usw., Varro r.r. 3, 5, 16. – II) insbes., die zu öffentlichen Reden (vor dem Volke usw.) errichtete Erhöhung, Tribüne ...
sapōrātus , a, um (sapor), mit Geschmack versehen, schmackhaft gemacht, pulmenta, Tert. de spect. 27: cibi, Amm. 31, 2, 3. – / Verg. Aen. 6, 420. Petron. fr. 19 u. Arnob. 5, 12 ...
ampelītis , tidis, f. (ἀμπελιτις), eine Art Erdpech, das mit Öl angemacht die Weinstöcke gegen die Insekten schützte u. eine erweichende u. zerteilende Kraft hatte ...
oenogarum , ī, n. (οἰνόγαρον), eine mit garum angemachte Weinbrühe, Apic. 1, 32 u.a. – Dav. oenogarātus , a, um, mit einer Weinbrühe bereitet, Apic. ...
explōrātē , Adv. (exploratus, ausgemacht, zuverlässig, sicher, Cic. de nat. deor. 1, 1; ad Q. fr. 2, 14 (15. litt. b). § 3: Compar., Cic. ep. 6, 1, 5.
minūtātus , a, um (minuo), klein gemacht, Rufin. Orig. homil. 2. in Levit. 1: m. hordeum, Gerstengraupen, Apul. met. 4, 22 (nach Koziols Verbesserung).
1. pollentia , ae, f. (polleo), I) die Vielvermögenheit, Macht, Plaut. rud. 618 u.a. – II) personif. als Göttin, Pollentia, Liv. 39, 7, 8.
Sontiātēs , um, m., mächtige Völkerschaft in Gallia Aquitanica (Sôs) an der Grenze von Gallia Celtica, Caes. b.G. 3, 20, 2 u. 3, 21, 2.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro