ārdenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... ), heiß, heftig, feurig, cupere, Cic.: ardenter u. ardentius amare, Plin. ep. u. Suet.: ardentius sitire, Cic.: ardentius cohortari ...
adornātē , Adv. (adornatus v. adorno), zierlich, splendide atque adornate declamare (Ggstz. circumcise ac sordide), Suet. rhet. 6.
cānifico , āre (canus u. facio), grau-, weißgrau machen, mare, Vet. poët. b. Atilius (VI) 285, 11 K.
oculitus , Adv. (oculus), wie seine Augen, amare, Plaut, fr. b. Non. 147, 6.
perditim , Adv. (perditus), unmäßig, amare, sterblich, Afran. com. 354.
profundus , a, um, I) der Tiefe nach unergründlich, bodenlos, 1) eig.: altitudo maris, Sen.: mare, Cic.: praealtae fluvii et profundae voragines, Liv.: altus ac pr. alveus, ...
... erhaben, corus suspensum in terras portat mare, Sil. 1, 470. – b) in der Schwebe gehalten, ... ... bewegende) machinamentum, Amm.: currus suspensus ( in aqua), Cic.: per mare suspensa ferret iter, Verg.: agmina suspensa, fliegend, eilend, Claud. ...
maritimus u. maritumus , a, um (mare), zum Meere-, zur See gehörig, d.i. a) im Meere-, in der See befindlich, Meer-, See - (Ggstz. terrester), sal (Ggstz. fossicius), Varro: ...
splendidē , Adv. (splendidus), I) hell, glänzend, herrlich, ... ... Vell.: acta aetas honeste ac splendide, Cic.: ornate splendideque facere, Cic.: spl. declamare, Suet.: dicta splendide, Cic.: splendidius gerere bellum contra regem quam contra fugitivorum ...
horrifico , āvī, ātum, āre (horrificus), I) rauh-, uneben machen, flatu placidum mare matutino horrificans zephyrus, aufwallen machend, aufkräuseln lassend, Catull. 64, 269 sq. (vgl. Hom. II. 7, 63: Ζεφύροιο εχεύατο πόντον επι φρίξ ...
catēgoria , ae, f. (κατηγορία), I) = ψόγος = die Schmährede, die schmähende Beschuldigung, Macr. sat. 7, 3, 2. Hier. ep. 82, 9. – II) ...
2. dēspectus , ūs, m. (despicio), I) die Aussicht, Fernsicht nach unten, in mare, in campum, Caes.: ut erat a Gergovia despectus in castra, Caes.: despectum praebere sub terras, Lucr. – Plur., altissimas rupes ...
... columbam, Hor.: fetum progenerant (apes), Plin.: si res exigit, ut plurimi mares progenerandi sint, Colum.: et qui ex his (ex bubus) progenerantur, inter se vituli? Varro LL.: absol., ut progenerare possit, Colum.: marem posse ad vigesimum annum progenerare, Colum.
vēlivolus , a, um (velum u. volo, āre), ... ... , Mamert. pan.: rates, Ov.: vom Meere, auf dem Schiffe fahren, mare, Liv. Andr., Verg. u.a.
suppetior , ātus sum, ārī, (suppetiae) zu Hilfe kommen, ... ... leisten, helfen, Apul. met. 8, 20: oft Supin., zB. proclamare suppetiatum, Apul. met. 1, 14: suppetiatum decurrere, Apul. met. 4 ...
sēpositus , a, um, PAdi. (v. sepono), I) ausgesucht, vortrefflich, vestis, Staatskleid, Sonntagskleid, Tibull. 2, ... ... fons, Prop. 1, 20, 24: gens, Mart. spect. 3, 1: mare, Sen. Med. 335.
prae-altus , a, um, I) ungewöhnlich hoch, ... ... .: volatus pr., Plin. – II) ungewöhnlich tief, flumen, Liv.: mare, Plin. u. Curt.: palus, Tac.: puteus, Plin.: praealtae fluvii ...
prae-iaceo , ēre, vorliegen, vor etw. ... ... cetero rara praeiacentibus stagnis, Plin. 3, 32: mit Dat. loci, vastum mare praeiacens Asiae, Plin. 4, 75: m. Acc. loci, campus, ...
portuōsus , a, um (portus), hafenreich, mit Häfen wohl versehen, mare, Cic.: alveus Nili, Iul. Val.: navigatio minime p., ohne jeden Hafen, Cic. ep. 6, 20, 1: pars Numidiae portuosior, Sall. Iug. 16, 5 ...
lītorōsus , a, um (litus), zum Ufer des Meeres-, zum Strande gehörig, Ufer-, Strand-, mare, Plin. 37, 151. – Superl., ager macerrimus litorosissimusque, Fab. Max. b. Serv. Verg. Aen. 1, 3.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro