... 18 sq. – Dav. Amerīnus , a, um, zu Ameria gehörig, aus Ameria gebürtig, amerinisch, corbulae, Cato: ... ... Amerīnī, ōrum, m., die Einw. von Ameria, die Ameriner, Cic. – b) Amerīna ...
an-numero (ad-numero), āvī, ātum, āre, I) zuzählen, ... ... Quint. – quas (fraxinos et populos) perspicuus amnis velut mersas viridi imagine adnumerat, abspiegelt, Plin. ep. 8, 4, 4 ... ... . cum u. Abl., una cum alqo annumerari, Ps. Cic. in Sall. 4. – ...
ab-numero , āre, abzählen = ganz zählen, Nigid. b. Gell. 15, 3, 4. Vgl. Gloss. ›abnumero, ἀπαριθμῶ‹.
Ameriola , ae, f., Stadt im Sabinerlande, von den Römern schon in den ältesten Zeiten zerstört, Liv. 1, 38, 4. Plin. 3, 68.
Amerīnus , s. Ameria.
ag-glomero (ad-glomero), āvi, ātum, āre, eig. »zu einem ... ... nostro, scharen dicht sich uns zur Seite, Verg. – agglomerat tenebras, häuft Finsternis, Val. Flacc.: Sigeaque pestis agglomerare fretum, wie ein Knaul auftreiben, Val. ...
amerimnon , ī, n. (ἀμέριμνον, das Sorgenstillende), anderer Name der Pflanze aizoon maius, unsere Hauswurz, nach Plin. 25, 160.
authēmerum , ī, n. (αυθήμερον v. αυτός u. ἡμέρα) eine an demselben Tage, also frischgemachte Salbe (für die Augen ...
annumerātio (adnumerātio), ōnis, f. (annumero), die Zuzählung, pretii, Hier. adv. Rufin. 3, 6: prägn., die Anrechnung, Zurechnung, annorum, Cod. Theod. 6, 22, 8. § 1.
annumerātor , ōris, m. (annumero), der Zuzähler, Novell. 73, 6.
amphēmerinon genus febrium (ἀμφημερινοὶ πυρετοί), tägliche (d.i. jeden Tag eintretende, nicht wechselnde) Fieber, Plin. 28, 228. Cass. Fel. 59. p. 147, 21.
antemerīdiem , Adv. (ante u. meridies), vormittags (Ggstz. postmeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo abgekürzt antemeridie u. postmeridie).
ante-merīdiānus , a, um, vormittägig, Vormittags - (Ggstz. postmeridianus), ambulatio, Cic.: litterae, ein vormittags empfangener Br., Cic.: dies, Vormittag, Sen.
ante-merīdiālis , e, vormittägig, Vormittags-, hora, Mart. Cap. 6. § 600.
attentē , Adv. m. Compar. u. Superl. (attentus), gespannt = aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, alcis officia fungi, Ter.: intellegenter atque attente, benigne attenteque audire alqm ...
... I) bei etw. mit Aufmerksamkeit zuhören, etw. aufmerksam anhören (griech. ἀκροασθαι, s. Brix Plaut. trin. 662 ... ... unpers., auscultabitur, es soll gehorcht werden, es soll geschehen, Plaut. merc. 465. – / vulg. Nbf. opsculto, ...
... b), I) den Geist-, Sinn-, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten, aufmerken, beachten, wahrnehmen (in dem Sinne: ... ... – II) übtr.: A) als Folge der angewandten Aufmerksamkeit, bemerken, gewahr werden, wahrnehmen (im allgemeineren Sinne ...
post-merīdiem , Adv. (post u. meridies), nachmittags (Ggstz. antemeridiem), Charis. 187, 34 ... ... . 76 (wo verkürzt antemeridie u. postmeridie). – / Nbf. pomeridiem, Quint. 9, 4, 39 ...
... ), Cic. u. Sall.: merita (Ggstz. accipere), Cic.: alci civitatem (das Bürgerrecht), Vell ... ... od. huic consilio palmam, Cic. u. Ter.: alci pro tantis meritis honoris coronam, Nep.: alci caelum, Ov. u. ... ... Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): se ...
... , legen (Ggstz. demere, adimere), 1) eig.: epistulas in fasciculum, Cic.: manus ... ... hinzutun, hinzufügen, beifügen, zulegen, vermehren (Ggstz. demere, adimere, detrahere), 1) eig.: a) ... ... virgas, Hiebe zulegen, einige H. mehr geben, Liv.: numerum colonorum, Liv. : gradum ( ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro