... weich-, mild werden, mitescit ervum, Plin.: sunt (herbae) quae mitescere flammā mollirique queant, Ov ... ... . b. Cic. (vgl. caeli mitescente saevitiā, Curt.): mitescunt frigora, Hor. – v. Abstr., sich legen, nachlassen, mitescit seditio, Tac.: mitescunt discordiae, Liv.: mitiscit metus, Pacuv. fr.: ...
armitēs = ὁπλιται οἱ εν εσχάτη τάξει, Gloss. II, 23, 15.
ammītes , u. - tis , s. hammītis.
thymitēs , ae, f. (θυμίτης οινος), Wein mit Thymian gewürzt, Thymianwein, Colum. 12, 35, 1.
ē-mītēsco , ere, mild werden, Col. 9, 14, 10.
calamītēs , ae, m. (καλαμίτης, v. κάλαμος), der Laubfrosch (Rana arborea, L.), Plin. 32, 122 u. 139.
phragmītēs , is, m. (φραγμίτης), eine Art dünnen Rohres, Plin. 32, 141.
Onchēsmītēs , ae, m. (Ὀγχησμίτης, sc. ventus), ein von dem epirischen Hafen Onchesmus aus wehender, günstiger Wind, Cic. ad Att. 7, 2, 1.
Hōrae , ārum, f. (Ὧραι), die ... ... Göttinnen der regelmäßig wiederkehrenden Naturordnung, der Jahreszeiten u. ihres Wechsels, die gütig (mites) in dem Kreislaufe der Zeiten Menschen und Göttern manches ersehnte Gut bringen, ...
... angustus, per quem armenta commeare consueverant, Iustin.: tramites occulti, Sall.: per tramites occulte profugere, Sall.: transversis tramitibus transgredi, Liv. – im Bilde, ... ... assiduo tramite, Prop.: si potus cibusve in alienum deerraverit tramitem, Plin.: flexuosi tramites (aurium), Arnob. – b) ein ...
palmes , itis, m. (palma), I) ein Zweig oder ... ... u. Stat. – II) übtr., der Zweig übh., palmites arborum, Curt. zw. (Vogel palmae): palmes crudus arboris, Lucan.: ...
ad-iugo , āvī, ātum, āre, eig. anjochen; ... ... das jugum, d.i. die Querlatten, den Holm) anbinden, palmites, Col.: vitem, Plin. – II) übtr. = eng vermählen ...
prōd-igo , ēgī, ere (pro u. ago), I) hervortreiben, pullos cum matribus in pabulum, Varro: sues in limites lutosos, Varro. – II) forttreiben; dah. übtr., A ...
2. prōrsus , a, um, Adi. ( ... ... I) vor sich hin-, geradeaus gekehrt (Ggstz. transvorsus), prorsi limites, von Westen nach Osten gehende (Ggstz. transvorsi limites, von Norden nach Süden gehende), Fest. p. 234 (a), ...
occultē , Adv. (occultus), verborgen, im verborgenen, ... ... (Ggstz. aperte, palam), Cornif. rhet., Cic. u.a.: per tramites occulte perfugere, Sall.: latēre, Cic.: ferre, verheimlichen, verhehlen, Ter.: ...
mītīsco , s. mītēsco.
dē-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, I) ... ... , Iustin.: sputa, vom Fußboden abw., Sen.: situm, Plin. pan.: palmites, abstreifen, Col.: poet., notus deterget nubila caelo, verjagt, ...
hammītis (ammītis), idis, f. (ἀμμιτ ... ... unbekannter Edelstein, dem Fischrogen ähnlich, Plin. 37, 168. – Nbf. ammītes , ae, m. (ἀμμίτης), Isid. ...
ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, ... ... ., selten (übtr.) m. Dat., I) eig.: per tramites occultos exercitum Metelli, Sall.: magnis itineribus Metellum, Sall.: compendiis viarum et cito ...
per-numero , āvī, ātum, āre, I) herzählen, aufzählen ... ... , Mart. 12, 62, 12: Da. Absolve me atque argentum numera, ne comites morer. St. Pernumeratum est, Plaut. Epid. 632. – b) insbes ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro