2. adversus (advors.) u. adversum (advors.), ... ... vor dem Spiegel, Scip. Afr. fr.: adversus aedes publicas, Liv.: adversus montes, Liv. – 2) gegen jmd. od. etw., a ...
crepitus , ūs, m. (crepo), v. jedem kurz abgebrochenen ... ... cr. arboris, Plin.: crispans cr. aedificiorum, das wirbelnde Krachen, Plin.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo, Plin. – v. Feuer u. ...
angustus , a, um (v. Stamme ANG, griech. ... ... semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces ...
collātio , ōnis, f. (confero), das Zusammenbringen, ... ... ? Cic.: dah. collatione alcis rei, im Vergleich mit etwas, editi montes, quorum altitudo totius mundi collatione consumitur (in ein Nichts verschwindet), Sen. ...
prae-texo , texuī, textum, ere, I) vor ... ... . vorn bedecken, puppes praetexunt litora, Verg.: ripas arundine, Verg.: montes eas gentes praetexunt, liegen vor usw., Plin.: nationes Rheno praetexuntur, ...
Dalmatae (Delmatae), ārum, m. (Δαλμά ... ... kollektiv, Albinov. cons. ad Liv. 389. – Plur. attrib., Dalmatae montes, die dalmatischen Gebirge, Stat. silv. 4, 7, 14. – ...
ascēnsus , ūs, m. (ascendo), das Hinaufsteigen, Besteigen ... ... summi fastigia tecti superare, emporsteigen zu usw., Verg.: aber ascensu vincere montes, übersteigen, Claud.: Plur., scalis ascensus tentare, Liv. 36, ...
parturio , īvi, īre (Desider. v. pario), I) ... ... Tieren, canis parturiens, Phaedr. 1, 19, 3. – Sprichw., parturiunt montes, nascetur ridiculus mus, von denen, die große Erwartungen erregen, am Ende ...
cōn-fugio , fūgī, ere, hinzufliehen, d.i. irgendwohin ... ... .: in aedem Minervae, Nep.: in castellum, Nep.: in naves, Caes.: in montes, Caes.: in urbem, Curt.: Phylen, Nep.: Athenas, Val. Max. ...
flōridus , a, um (flos) = ἀνθηρός, mit Blüten ... ... – c) mit Blumen versehen, blumig, blumenreich, prata, Lucr.: montes, Varro: Hybla, Ov. – II) übtr.: a) v. ...
pēnsilis , e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi ... ... Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf ...
in-tōnsus , a, um (in u. tondeo), ungeschoren, ungestutzt, I) eig.: intonsa coma, Acc. ... ... 671. – II) übtr., unbehauen = waldig, belaubt, montes, Verg.: intonsa capita quercuum, Verg.
dis-socio , āvī, ātum, āre, auseinander gesellen, I) ... ... , doch mit Festhalten des eig. Begriffs, artas intus partes, Lucr.: ni (montes) dissocientur opacā valle, Hor.: dissociata locis concordi pace ligavit, Ov.
tremēsco ( nicht tremīsco), ere (Inchoat. v. tremo), ... ... concussa tremescunt tecta, Lucr.: tonitru tremescunt ardua terrarum et campi, Verg.: iubeo tremescere montes, Ov.: quercus tremescere motu, Ov. – b) v. leb. Wesen ...
scatūrio (scaturrio), īvī, īre (scateo), I) hervorsprudeln, ... ... wimmeln, solum fontibus non scaturiat, sei nicht quellenreich, Colum.: summi scaturient montes, auf den höchsten Bergen wird es von Quellen sprudeln, Sen.: übtr ...
ef-fringo (ecfringo), frēgī, frāctum, ere (ex u. ... ... , zerschmettern, eff. cerebrum, Verg.: crus, Sall., manus cruraque, Flor.: montes effracti (viell. jähe, abschüssige), Mart. – II) intr. ...
inter-luo , luī, ere, I) dazwischen-, dabei waschen, ... ... et Surrentum interluit, Tac. ann. 6, 1: (Nereus) abscissos interluit aequore montes, Claud. rapt. Pros. 1, 143: quos (Paropanisadas) Ortogordomaris interluit fluvius ...
Corduēna , ae, f. (Γορδυην ... ... 5, 1 (2), 14. – und das Gebirge dieser Landschaft Gordyaeī montes (τά Γορδυαια ορη), noch j. das kurdische Gebirge, ...
Caucasus , ī, m. (Καύκασο ... ... , 7. – Dav. Caucasius , a, um, kaukasisch, montes = Caucasus, Mela 1. § 109: vertex, Verg.: portae, enge ...
ex-tūbero , āvi, ātum, āre, I) intr. aufschwellen ... ... übtr. = hervortreten-, sich erheben lassen, valles (Ggstz. deferre montes), v. Erdbeben, Sen. nat. qu. 6, 4, 1.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro