... , 26), ärmlicher Hausrat od. Haushalt, armselige Habe, Sen. contr. 2, 1 (9), 2. Sen. ... ... u. 5, 58. – II) übtr., wertlos, bedeutungslos, armselig, abgeschmackt, fade, albern, nichtig, a) v. Lebl.: ...
sordidus , a, um (sordes), schmutzig, ... ... 2 ed. Halm. – II) übtr.: 1) niedrig, gering, armselig, verächtlich, unbedeutend, homo, Cic.: reus, Cic.: sordidi nati, armselige, Hor. carm. 2, 18, 28: verba, Quint.: homo sordido ...
... Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. ... ... ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. ...
... unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [ 1 / ... ... Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die ...
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe ... ... mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa ( ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... gewordenen Römer sagt: togae oblitus, Hor. carm. 3, 5, 10), ausnahmsweise auch Tracht der Libertinen u. Buhldirnen (die die stola der ehrbaren Frauen ...
sī-ve (altlat. seive) u. s eu ... ... Caes.: si speras, seu tibi confidis etc., Plaut. – dehinc postulo, sive aequumst, te oro, ut etc., Ter.: me, seu corpus spoliatum lumine mavis, ...
... Phaedr.: post cinerem, nach Verbrennung des Leichnams, Ov. – 2) der Aschenhaufe, die ... ... II) übtr., als Bild der Zerstörung, Vernichtung: si aurum, si argentumst, omne id ut fiat cinis, zu Asche werde, Plaut. rud ...
in-ops , opis, I) mittellos, A) = ... ... ), lingua, oratio, Cic.: disciplina, Cic.: causa, Cic. – β) armselig, dürftig, ärmlich, epulum, Macr.: vita, Vell.: senecta, Ov.: ...
... Liv. – capite censi, die unterste, ärmste Bürgerklasse, die nicht dem Vermögen nach geschätzt, sondern nur nach Personen gezählt ... ... Suet.: divitiis, Val. Max. – II) prägn., (nach Prüfung aller Umstände) seine Ansicht od. Meinung od. ...
... floribus, Hor.: lacertos auro, mit goldener Armspange zieren, Tibull.: anule vincture digitum puellae, der du umgeben wirst, ... ... Cic.: lectum certo foedere, Prop. – C) gleichs. fesseln, umschlingen, toto vinctus collo, Prop.: me retinent vinctum vincla puellae, Tibull ...
flātus , ūs, m. (flo), I) das Blasen ... ... Claud. 32. – II) das Blasen = das Herausstoßen des Atems, A) eig.: 1) im allg.: flatu figuratur vitrum, ...
2. lectus , ī, m. (vgl. λέχος, λέκτρον), ... ... Verg., od. genialis, Cic., od. (weil es der Tür des Atriums gegenüberstand) adversus, Laber. fr. u. Prop.; vgl ...
collum , ī, n. u. (vulgär) collus , ... ... auch wie im Deutschen (es kostet den Hals usw.) als Bild des Lebens, actumst de collo meo, Plaut.: posuit collum in pulvere, Hor.: ne sic mea ...
pōstulo , āvī, ātum, āre (posco), etw. von jmd. ... ... qui posceret, nemo tam impudens qui postularet, ut venderet, Cic.: dehinc postulo sive aequomst te oro, ut redeat iam in viam, Ter.: postulat, ut sui misereantur ...
... . Hann. 7, 4: vom Konsul Roms als oberstem Richter, Liv. 3, 55, 12, auch praetor ... ... Von Augustus wurde das Amt der praetores aerarii (d.i. Vorsteher des Ärariums) gegründet, das bis auf Klaudius dauerte, Tac. ann. 1, ...
... I) in sich schließend, umschlossen-, umfaßt halten, in sich verschlossen halten, in sich halten od. ... ... lebl. Wesen, brachium togā, Cic.: fortes auro (mit einer goldenen Armspange) lacertos, Ov. – v. lebl. Subjj., omnes naturas ...
squālor , ōris, m. (squaleo), I) das Starren ... ... squalor, Amm. 17, 7, 2. – c) das Traurige, Armselige der Lage, ex squalore nimio miseriarum ad principale culmen provectus, Amm ...
terebro , āvi, ātum, āre (terebra), bohren, I ... ... Fingern ausbohren, d.i. bis auf das letzte Krümchen ausessen (als Zeichen des armseligsten Lebens), Pers. 5, 138. – bildl., ut terebrat! wie ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro